29.08.2013 Aufrufe

Broschüre 2. Semester 2013 als pdf-Dok. - Volkshochschule Karlsbad

Broschüre 2. Semester 2013 als pdf-Dok. - Volkshochschule Karlsbad

Broschüre 2. Semester 2013 als pdf-Dok. - Volkshochschule Karlsbad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VHS Waldbronn www.waldbronn.de vhs@waldbronn.de 07243-69091 / 92 / 92 07243-63267<br />

12-2-0033<br />

nachtung mit Frühstück, Ticket für die Berliner Verkehrsbetriebe,<br />

Rundfahrt durch das historische Potsdam und ein Besuch in<br />

der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen.<br />

Chinesisch<br />

Auf dem Programm<br />

für fortgeschrittene<br />

stehen: Regierungsviertel<br />

Anfänger (A1)<br />

und Brandenburger<br />

Leitung: Tor, die Straße YuYan Unter Gao den Linden, Nikolaiviertel, die Hackeschen<br />

Lehrbuch: Höfe, Fahrt Chinesisch mit der S-Bahn sprechen nach Potsdam, – lesen - Rundfahrt schreiben und Besuch im<br />

Schlosspark Sprach- Sanssouci und –eine Schriftübungsbuch Führung durch das 1 Schloss Sanssouci<br />

ist möglich-, ISBN-Nr. vom Potsdamer 978-3-87276-860-5 Platz zum ehemaligen Checkpoint<br />

Beginn/Zeit: Charlie mit Mittwoch, dem Mauermuseum. ab 1<strong>2.</strong>09.2012, Ein Besuch 18.30-19.30 im Reichstag Uhr, mit 12-mal Vortrag<br />

im Plenarsaal<br />

Ort: Kulturtreff, und anschließender Stuttg. Str. 25a, Kuppelbesichtigung OT Reichenbach ist selbstverständlich<br />

und bereits fest terminiert, angefragt ist auch eine Führung<br />

Gebühr: € 78,00<br />

durch das Bundeskanzleramt. Fest ist auch eine Führung durch die<br />

Sie erlernen die wichtigsten Grundbegriffe der chinesischen Sprache<br />

Gedenkstätte im ehemaligen Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen.<br />

und erfahren viel Wissenswertes und Interessantes über das Land,<br />

Falls es sich terminlich vereinbaren lässt, ist auch ein Gespräch mit<br />

seine Bewohner und deren Kulturen.<br />

dem Bundestagsabgeordneten Axel E. Fischer vorgesehen. Bei der<br />

aktuellen Programmgestaltung können auch Wünsche der Teilnehmer<br />

berücksichtigt werden.<br />

12-2-0034<br />

Museumsbesuche wie Ägyptisches Museum, Völkerkundemuseum,<br />

Chinesisch Jüdisches Museum, für Fortgeschrittene Museum für Technik (B2/C1) und Verkehr u.a. - können<br />

Leitung: auf Wunsch YuYan auch Gao mit kleineren Gruppen oder Einzeln eingeplant<br />

werden. Fakultativ<br />

Beginn/Zeit: Mittwoch, ist ab auch 1<strong>2.</strong>09.2012, ein Besuch 19.30-20.30 in der Gedenkstätte Uhr, 12-mal KZ Sachsenhausen<br />

in Oranienburg, mit der Regional-Bahn erreichbar oder in<br />

Ort: Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a, OT Reichenbach<br />

der ehemaligen Stasi-Zentrale in der Normannenstraße möglich.<br />

Gebühr:<br />

Abendprogramm: € 78,00 Für den Abend bietet Berlin zahlreiche Möglichkei-<br />

Auf<br />

ten<br />

den<br />

zu<br />

bisher<br />

Theaterbesuchen,<br />

erlernten Grundkenntnissen<br />

bei denen auf unzähligen<br />

(2-4 <strong>Semester</strong><br />

Bühnen<br />

VHS)<br />

ein<br />

wird<br />

breit<br />

aufgebaut.<br />

gefächertes Programm auf Besucher wartet, das vom Musical über<br />

Oper, Große Revue bis zum Schauspiel alles enthält. Über die aktuellen<br />

Programme während des Besuchszeitraums und die Preise der<br />

12-2-0035<br />

Berliner Bühnen wird im Vorbereitungsabend informiert. Hier können<br />

Deutsche auch bereits Gebärdensprache Karten bestellt werden, (DGS) die für dann Anfänger zum Selbstkostenpreis<br />

an die Teilnehmer<br />

Leitung: Heike Timons abgegeben werden. Ein Erlebnis ist auch die<br />

abendliche Brückenfahrt über Spree und Landwehrkanal.<br />

Beginn/Zeit: Montag, ab 15.10.2012, 19.30-21.00 Uhr, 8-mal<br />

Ort: Stuttgarter Str. 27, OT Reichenbach<br />

Gebühr: € 52,00<br />

Gehörlose Menschen sind zwar taub – aber nicht stumm.<br />

Sie Haben nutzen Sie zur Ihre Kommunikation Kursgebühr die schon Gebärdensprache. bezahlt? Gebärden sind<br />

für viele Hörgeschädigte und Gehörlose ein wichtiges Hilfsmittel, um<br />

sich mit anderen verständigen zu können. Eine möglichst weite<br />

Verbreitung der Gebärdensprache hilft den Betroffenen aus ihrer<br />

Isolation. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der DGS und<br />

Nach Ihrer schriftlichen oder telefonischen Anmeldung erhal-<br />

erfahren einiges über die Entwicklung der Gebärdensprache.<br />

Vorkenntnisse ten Sie sind nicht erforderlich! Mitzubringen: Schreibzeug.<br />

keine Bestätigung.<br />

Bei Anmeldungen per E-Mail erhalten Sie umgehend eine<br />

12-2-0036<br />

Bestätigung. Falls nicht – bitte melden.<br />

Deutsch <strong>als</strong> Fremdsprache (A2)<br />

Grundstufe<br />

Auch bei Nichtteilnahme wird die Kursgebühr fällig, wenn der<br />

Rücktritt<br />

Leitung: N.<br />

nicht<br />

N.<br />

rechtzeitig erfolgt ist. (Siehe Geschäftsbedingungen)<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben<br />

Beginn/Zeit: Mittwoch, ab 10.10.2012, 19.30-21.00 Uhr, 8-mal<br />

Ort: Albert-Schweitzer-Schule, OT Reichenbach<br />

94 109<br />

Gebühr: € 45,00<br />

In diesem Grundstufenkurs lernen Sie sich in einfachen,<br />

routinemäßigen Situationen zu verständigen.<br />

Themen im Unterricht sind z.B. Kennenlernen, Arbeitswelt, Schule<br />

und Ausbildung, Essen und Trinken, Feste und Geschenke. Auf das<br />

Sprechen, d.h. die Kommunikation im Unterricht wird besonderen<br />

Wert gelegt. Das Hören, Lesen und Schreiben wird aber ebenfalls<br />

trainiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!