30.08.2013 Aufrufe

Rentenversicherung in Zeitreihen - MZES

Rentenversicherung in Zeitreihen - MZES

Rentenversicherung in Zeitreihen - MZES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15 Chronik Statistik der Deutschen <strong>Rentenversicherung</strong><br />

1987 K<strong>in</strong>dererziehungsleistungs-Gesetz (KLG) vom 12.07.1987:<br />

KLG-Leistung, ke<strong>in</strong>e Rente!, aber über die RV und Postzahldienst<br />

abgewickelt!, schrittweise bis 1990 für vor 1921 geborene Mütter<br />

Prognos-Gutachten '87 „Zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vor<br />

dem H<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>er schrumpfenden Bevölkerung“<br />

1988 Statistik der <strong>Rentenversicherung</strong>: Forschungsprojekt Rehabilitations-Verlaufsstatistik;<br />

Sozialgesetzbuch Fünf (SGB V) vom 20.12.1988: Gesetzliche Krankenversicherung<br />

-, <strong>in</strong> Kraft seit 01.01.1989, betrifft Organisation,<br />

Versicherungspflicht und Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen<br />

sowie deren Rechtsbeziehungen zu weiteren Leistungserbr<strong>in</strong>gern<br />

(Ärzte, Zahnärzte, Apotheker etc.).<br />

1989 Das Altersteilzeitgesetz vom 01.1.1989, tritt <strong>in</strong> Kraft. Es dient als<br />

Ersatz für das ausgelaufenen Vorruhestandsgesetz (vgl. dazu<br />

„1984“<br />

Maueröffnung am 10.11.1989<br />

Statistik der <strong>Rentenversicherung</strong>: Zweite Sondererhebung „Vollendete<br />

Versichertenleben (VVL88)“ = Stichprobe aus dem Rentenzugang<br />

1988 ergänzt um die Daten aus dem gesamten Versicherungsverlauf“<br />

Sozialgesetzbuch Sechs (SGB VI) vom 18.12.1989:<br />

– Verabschiedung des Gesetzes zur Rentenreform '92 (RRG '92),<br />

das u. a. das SGB VI enthält. Darstellung der Inhalte unter<br />

„1992“<br />

– In-Kraft-Treten erst 01.01.1992, weil man die Regelungen auch<br />

<strong>in</strong> den neuen Ländern zeitgleich e<strong>in</strong>führen wollte.<br />

1990-1992 Deutsche Vere<strong>in</strong>igung bis zur Rentenreform 1992<br />

1990 Vertrag über die Schaffung e<strong>in</strong>er Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion:<br />

Staatsvertrag vom 18.05.1990; DM wird offizielles Zahlungsmittel<br />

<strong>in</strong> der DDR<br />

Sozialgesetzbuch Acht (SGB VIII) vom 26.06.1990: K<strong>in</strong>der- und Jugendhilfe,<br />

<strong>in</strong> Kraft seit 01.01.1991, betrifft Leistungen der Träger<br />

der öffentlichen Jugendhilfe (<strong>in</strong>sbes. Jugendämter) an hilfebedürftige<br />

K<strong>in</strong>der, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Eltern<br />

Rentenangleichungsgesetz vom 28.06.1990 (e<strong>in</strong> „DDR-<br />

Gesetz“):<br />

– Umstellung der DDR-Renten im Verhältnis 1 zu 1 von Mark der<br />

DDR auf DM<br />

– Anpassung der Zugangs- und Bestandsrenten der DDR an das<br />

Netto-Rentenniveau der Bundesrepublik; E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Sozialzuschlags;<br />

Renten der DDR s<strong>in</strong>d entsprechend der Entwicklung<br />

der Nettolöhne <strong>in</strong> der DDR anzupassen<br />

Gesetz über die Sozialversicherung (SVG) vom 28.06.1990:<br />

Von der Volkskammer der DDR verabschiedetes Gesetz, dass die<br />

beitragsrechtlichen Vorschriften <strong>in</strong> der DDR den Vorschriften <strong>in</strong> der<br />

Bundesrepublik Deutschland annähert<br />

288 <strong>Rentenversicherung</strong> <strong>in</strong> <strong>Zeitreihen</strong> 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!