30.08.2013 Aufrufe

Rentenversicherung in Zeitreihen - MZES

Rentenversicherung in Zeitreihen - MZES

Rentenversicherung in Zeitreihen - MZES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Glossar Statistik der Deutschen <strong>Rentenversicherung</strong><br />

Das Glossar enthält <strong>in</strong> Kurzform Erläuterungen zu Untergliederungen, Personen- und<br />

Fallgruppen. Ausführliche Beschreibungen und rechtliche Grundlagen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Anhängen<br />

der jährlich ersche<strong>in</strong>enden „Fachstatistiken der Deutschen <strong>Rentenversicherung</strong>“ für<br />

die e<strong>in</strong>zelnen betrachteten Jahre zu f<strong>in</strong>den. Hier ist der Rechtsstand ist aus Vere<strong>in</strong>fachsgründen<br />

auf das letzte Berichtsjahr beschränkt, sofern nichts anderes erwähnt wird.<br />

Durch das Kapitel „Chronik“ <strong>in</strong> diesem Heft werden aber auch schon H<strong>in</strong>weise auf wichtige<br />

Rechtsänderungen gegeben. Auf die Angabe von Werten wird hier meist verzichtet, da<br />

sich diese aus den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Zeitreihen</strong> ergeben.<br />

Aktiv Versicherte Aktiv Versicherte s<strong>in</strong>d alle Versicherten der gesetzlichen <strong>Rentenversicherung</strong>,<br />

für die Pflichtbeitragszeiten, freiwillige Beitragszeiten,<br />

ger<strong>in</strong>gfügige Beschäftigungszeiten oder Anrechnungszeiten<br />

im Versicherungskonto gespeichert s<strong>in</strong>d.<br />

<br />

Aktueller Rentenwert Der aktuelle Rentenwert ist der Betrag, der e<strong>in</strong>er monatlichen<br />

Rente aus Beiträgen e<strong>in</strong>es Durchschnittsverdieners für e<strong>in</strong><br />

Jahr entspricht. Er ist der dynamische Teil der Rentenformel.<br />

Mit ihm wird die Rente regelmäßig (Rentenanpassung) an die<br />

wirtschaftliche Entwicklung angepasst (derzeit unterschiedlich<br />

<strong>in</strong> alten und neuen Bundesländern).<br />

Allgeme<strong>in</strong>e <strong>Rentenversicherung</strong><br />

Seit dem 1.1.2005 s<strong>in</strong>d die <strong>Rentenversicherung</strong> der Arbeiter<br />

und die <strong>Rentenversicherung</strong> der Angestellten zur allgeme<strong>in</strong>en<br />

<strong>Rentenversicherung</strong> zusammengefasst. Seit diesem Zeitpunkt<br />

wird <strong>in</strong> der gesetzlichen <strong>Rentenversicherung</strong> nicht mehr<br />

zwischen Arbeitern und Angestellten unterschieden. Für die<br />

Erfüllung der Aufgaben der gesetzlichen <strong>Rentenversicherung</strong><br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der allgeme<strong>in</strong>en <strong>Rentenversicherung</strong> die Regionalträger,<br />

die Deutsche <strong>Rentenversicherung</strong> Bund und die<br />

Deutsche <strong>Rentenversicherung</strong> Knappschaft-Bahn-See zuständig.<br />

Alter Das Alter wird nach der Geburtsjahresmethode durch Differenzbildung<br />

aus Berichtsjahr (Vorjahr) und Geburtsjahr bestimmt.<br />

Altersrenten Als Regelaltersrente ist die Altersrente mit 65 Jahren vorgesehen.<br />

Bei den anderen Altersrenten vor Vollendung des 65. Lebensjahres<br />

wird e<strong>in</strong>e schrittweise Anhebung der Altersgrenzen<br />

vorgenommen. Bei vorzeitiger Inanspruchnahme (<strong>in</strong><br />

bestimmten Fällen frühestens mit 60 Jahren) kommt es unter<br />

Umständen zu Rentenabschlägen, die aber durch Beitragszahlungen<br />

ausgeglichen werden können.<br />

Es gibt folgende Altersrenten:<br />

Regelaltersrente: Sie erhält, wer das 65. Lebensjahr vollendet<br />

und die allgeme<strong>in</strong>e Wartezeit von fünf Jahren (60<br />

Monate) erfüllt hat (§ 35 SGB VI).<br />

Altersrente für langjährig Versicherte: Sie erhält vorzeitig,<br />

wer das 63. Lebensjahr vollendet, die Berufstätigkeit<br />

aufgegeben oder e<strong>in</strong>geschränkt und die Wartezeit von 35<br />

Jahren (420 Monate) erfüllt hat. Versicherte, die nach<br />

1947 geboren s<strong>in</strong>d, können die Rente frühestens mit 62<br />

Jahren <strong>in</strong> Anspruch nehmen (§§ 36, 236 SGB VI).<br />

Altersrente für schwerbeh<strong>in</strong>derte Menschen: Sie ist vorzeitig<br />

an m<strong>in</strong>destens 60 -jährige schwerbeh<strong>in</strong>derte Men-<br />

310 <strong>Rentenversicherung</strong> <strong>in</strong> <strong>Zeitreihen</strong> 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!