30.08.2013 Aufrufe

Rentenversicherung in Zeitreihen - MZES

Rentenversicherung in Zeitreihen - MZES

Rentenversicherung in Zeitreihen - MZES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 Glossar Statistik der Deutschen <strong>Rentenversicherung</strong><br />

Erwerbsunfähigkeitsrente<br />

(EU-Rente)<br />

01.01.2001 werden als Renten wegen teilweiser Erwerbsm<strong>in</strong>derung<br />

oder als Renten wegen voller Erwerbsm<strong>in</strong>derung<br />

geleistet.<br />

Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Reform der Renten wegen<br />

verm<strong>in</strong>derter Erwerbsfähigkeit zum 01.01.2001 erfolgte e<strong>in</strong>e<br />

Neuordnung der Renten wegen verm<strong>in</strong>derter Erwerbsfähigkeit.<br />

Die bisherige Rente wegen Erwerbsunfähigkeit ist mit<br />

der Neuregelung weggefallen. Bestand jedoch am 31.12.2000<br />

Anspruch auf e<strong>in</strong>e Rente wegen Erwerbsunfähigkeit, besteht<br />

der jeweilige Anspruch bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres<br />

weiter, solange die Voraussetzungen vorliegen, die für die<br />

Bewilligung der Leistung maßgebend waren (§ 302b SGB VI).<br />

Rente wegen Erwerbsunfähigkeit (EU) erhält der Versicherte,<br />

der erwerbsunfähig ist, <strong>in</strong> den letzten fünf Jahren vor E<strong>in</strong>tritt<br />

der EU für drei Jahre Pflichtbeiträge gezahlt und vor E<strong>in</strong>tritt<br />

der EU die allgeme<strong>in</strong>e Wartezeit erfüllt hat. Im Rahmen dieser<br />

Statistik werden die Renten wegen Erwerbsunfähigkeit bei<br />

den Renten wegen voller Erwerbsm<strong>in</strong>derung ausgewiesen.<br />

Erziehungsrente Anspruch auf Erziehungsrente haben Versicherte, wenn ihr<br />

geschiedener Ehegatte verstorben ist, sie e<strong>in</strong> eigenes oder<br />

e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d des geschiedenen Ehegatten erziehen, nicht wieder<br />

geheiratet haben und bis zum Tod des geschiedenen Ehegatten<br />

die allgeme<strong>in</strong>e Wartezeit von fünf Jahren erfüllt haben.<br />

Für die Erziehungsrente bestehen im Beitrittsgebiet und im<br />

übrigen Bundesgebiet unterschiedliche Regelungen. Im Beitrittsgebiet<br />

ist es unerheblich, wann die Ehe geschieden wurde.<br />

Im übrigen Bundesgebiet muss die Ehe nach dem<br />

30.06.1977 geschieden worden se<strong>in</strong>. Eigenes E<strong>in</strong>kommen<br />

wird angerechnet, sofern e<strong>in</strong> Freibetrag überschritten wird.<br />

Erziehungszeiten (K<strong>in</strong>dererziehungszeiten)<br />

Die Zeit der Erziehung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> den ersten zwölf Monaten<br />

nach dessen Geburt wird <strong>in</strong> der <strong>Rentenversicherung</strong> als<br />

K<strong>in</strong>dererziehungszeit anerkannt. Für Geburten ab dem<br />

01.01.1992 werden der oder dem Erziehenden drei Jahre<br />

nach der Geburt des K<strong>in</strong>des als Erziehungszeit angerechnet.<br />

Erziehungszeiten s<strong>in</strong>d Beitragszeiten, für welche Beiträge als<br />

gezahlt gelten.<br />

Zeiten der Erziehung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des bis zur Vollendung des 10.<br />

Lebensjahres, die nicht als Beitragszeit anzurechnen s<strong>in</strong>d,<br />

s<strong>in</strong>d Berücksichtigungszeiten.<br />

Für die Geburtsjahrgänge der Mütter vor 1921 <strong>in</strong> den alten<br />

Bundesländern und Geburtsjahrgänge der Mütter vor 1927 <strong>in</strong><br />

den neuen Bundesländern werden ke<strong>in</strong>e Erziehungszeiten,<br />

sondern e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dererziehungsleistung gewährt.<br />

ESVG 1995 Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen<br />

1995. Dieses System markierte für Deutschland den Übergang<br />

des 1960 entwickelten deutschen Systems Volkswirtschaftlicher<br />

Gesamtrechnungen auf europäische Regelungen<br />

im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen.<br />

Die Ergebnisse beider Rechenwerke unterscheiden sich<br />

durch die Verwendung neuer statistischer Berechnungsgrundlagen,<br />

neuer Berechnungsmethoden, e<strong>in</strong>er neuen Preis-<br />

318 <strong>Rentenversicherung</strong> <strong>in</strong> <strong>Zeitreihen</strong> 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!