30.08.2013 Aufrufe

Rentenversicherung in Zeitreihen - MZES

Rentenversicherung in Zeitreihen - MZES

Rentenversicherung in Zeitreihen - MZES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15 Chronik Statistik der Deutschen <strong>Rentenversicherung</strong><br />

Gesetz zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbeh<strong>in</strong>derter<br />

Menschen vom 23.04.2004<br />

– Konkretisierung der Regelung über die Zuständigkeitsklärung<br />

nach § 14 SGB IX, ab 01.05.2004<br />

– Klarstellung, dass Übergangsgeld bei stufenweiser Wiedere<strong>in</strong>gliederung<br />

im Anschluss an Leistungen zur mediz<strong>in</strong>ischen Rehabilitation<br />

weitergezahlt wird, ab 01.05.2004<br />

Gesetz zur Organisationsreform <strong>in</strong> der gesetzlichen <strong>Rentenversicherung</strong><br />

(RVOrgG) vom 09.12.2004:<br />

Zum 01.01.2005:<br />

– E<strong>in</strong>heitlicher Versichertenbegriff ersetzt die Unterscheidung zwischen<br />

Arbeitern und Angestellten; damit entfällt die schwierige<br />

und aufwändige E<strong>in</strong>stufung zu den Zweigen der ArV und AnV; <strong>in</strong><br />

den Statistiken kann damit nicht mehr zwischen ArV und AnV<br />

differenziert werden<br />

– Zuordnung der Neuversicherten im Rahmen der Vergabe von<br />

Versicherungsnummern nach gesetzlich bestimmten Quoten<br />

(55 % an die Regionalträger, 45 % an die Bundesträger)<br />

Ziele der Organisationsreform u. a.: Optimierung des Kostenund<br />

Leistungsverhältnis der e<strong>in</strong>zelnen <strong>Rentenversicherung</strong>sträger.<br />

Dies soll unter anderem durch die Weiterentwicklung moderner<br />

Steuerungs<strong>in</strong>strumente wie Controll<strong>in</strong>g und Benchmark<strong>in</strong>g<br />

erreicht werden und Sparen von rd. 382 Mio. Euro Verwaltungs-<br />

und Verfahrenskosten bis 2010 (§ 220 Abs. 3 SGB VI)<br />

Zum 01.10.2005:<br />

– Neuorganisation der <strong>Rentenversicherung</strong>:<br />

– Aus BfA und VDR entsteht die Deutsche <strong>Rentenversicherung</strong><br />

Bund, aus Bundesknappschaft, Bahnversicherungsanstalt<br />

und Seekasse die Deutsche <strong>Rentenversicherung</strong> Knappschaft-<br />

Bahn-See<br />

– LVA’en bleiben als Regionalträger erhalten und ändern ihren<br />

Namen <strong>in</strong> „Deutsche <strong>Rentenversicherung</strong>“ und dann e<strong>in</strong>en<br />

Regionalzusatz, z. B. „Westfalen“. Auf Regionalebene kommt es<br />

zu verschiedenen Fusionen, so dass sich Zahl von 22 LVA’en zu<br />

diesem Zeitpunkt reduzieren wird.<br />

– Die Deutsche <strong>Rentenversicherung</strong> Bund nimmt neben Trägeraufgaben<br />

auch Grundsatz- und Querschnittsaufgaben und<br />

geme<strong>in</strong>same Angelegenheiten der Träger der <strong>Rentenversicherung</strong><br />

wahr<br />

Zum 01.01.2006:<br />

– Inkrafttreten der neuen F<strong>in</strong>anzverfassung für die Deutsche <strong>Rentenversicherung</strong><br />

(Vere<strong>in</strong>fachung der F<strong>in</strong>anzströme)<br />

300 <strong>Rentenversicherung</strong> <strong>in</strong> <strong>Zeitreihen</strong> 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!