24.10.2012 Aufrufe

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

385<br />

390<br />

395<br />

400<br />

405<br />

410<br />

415<br />

420<br />

EFRE Ziel 2 – Niedersachsen, Stand: 10.11.2006<br />

Ausgesprochen gering sind die Arbeitsmarktprobleme im Umfeld der großen Verdichtungszentren<br />

sowie in den wachstumsstarken Regionen entlang großer Verkehrsachsen (vgl. Karte 2.4.1 Arbeitslosigkeit<br />

nach Kreisen).<br />

− Die geringste Arbeitslosigkeit in Niedersachsen haben die ländlich geprägten westniedersächsischen<br />

Landkreise Cloppenburg, Emsland <strong>und</strong> Vechta sowie die Umlandkreise<br />

der großen Verdichtungszentren <strong>und</strong> auch der übrigen Großstädte, so die Landkreise<br />

Diepholz, Osnabrück <strong>und</strong> Oldenburg.<br />

− Beträchtlich größer sind die Arbeitsmarktprobleme im Großraum Braunschweig <strong>und</strong> in<br />

der Region Hannover. Sehr niedrig ist dagegen die Arbeitslosigkeit in der Stadt Wolfsburg<br />

<strong>und</strong> im Landkreis Gifhorn. Innerhalb des Großraum Braunschweig konzentrieren<br />

sich die Probleme vor allem auf den Landkreis Goslar <strong>und</strong> die Stadt Salzgitter.<br />

− Ausgesprochen groß sind die Arbeitsmarktprobleme im gesamten südlichen Niedersachsen<br />

mit besonderen Schwerpunkten in den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Holzminden<br />

<strong>und</strong> Osterode am Harz sowie im niedersächsischen Küstenraum mit den Landkreisen<br />

Aurich, Wittm<strong>und</strong> <strong>und</strong> Leer bzw. der Stadt Emden. Extrem hoch ist die Arbeitslosigkeit<br />

in Wilhelmshaven.<br />

Potenzialfaktoren <strong>und</strong> Handlungsfelder der Strukturfondsinterventionen<br />

Erreichbarkeit, regionales Bevölkerungspotenzial <strong>und</strong> Siedlungsstruktur<br />

Die Raumstruktur des Ziel-2-Gebiets wird in besonderer Weise von den Verdichtungsräumen Hannover<br />

sowie Braunschweig / Wolfsburg / Salzgitter geprägt. Große Bedeutung <strong>für</strong> ein weites Umland<br />

hat darüber hinaus der benachbarte Stadtstaat Bremen. Erst mit deutlichem Größenabstand<br />

folgen die Städte Osnabrück <strong>und</strong> Oldenburg im Westen sowie Göttingen <strong>und</strong> Hildesheim im Süden.<br />

Auch die Mittelgebirgsrandzone mit dem Osnabrücker Land, dem Leine- <strong>und</strong> Weser-Bergland<br />

sowie dem Harzrand ist vergleichsweise stark industrialisiert <strong>und</strong> dicht besiedelt. Das übrige Ziel-2-<br />

Gebiet hingegen ist eher ländlich geprägt <strong>und</strong> ausgesprochen dünn besiedelt. Dünn besiedelte<br />

ländliche Räume mit gleichzeitig größeren Entfernungen zu den großstädtischen Zentren sind der<br />

Weser-Raum <strong>und</strong> <strong>das</strong> nordwestliche Emsland sowie der südliche Landkreis Diepholz.<br />

Nicht nur ist die Bevölkerung innerhalb der Region ungleich verteilt auch die Größen der kommunalen<br />

Gebietskörperschaften sind sowohl auf der Landkreis- als auch der Gemeindeebene sehr<br />

verschieden:<br />

− Bei den Landkreisen reicht die Spannweite von Osnabrück (359.000 Einwohner 6 ) <strong>und</strong><br />

dem Emsland (309.000) bis hin zu Wittm<strong>und</strong> (58.000). Die Region Hannover umfasst<br />

sogar 1.128.000 Einwohner. Insgesamt haben sieben niedersächsische Landkreise eine<br />

Bevölkerung von weniger als 100.000 Einwohnern, 23 Landkreise liegen in der Größenordnung<br />

zwischen 100.000 bis unter 200.000 Einwohnern <strong>und</strong> sieben haben eine Größe<br />

von mehr als 200.000 Einwohnern.<br />

− Unter den kreisfreien Städten haben Emden (52.000 Einwohner), Delmenhorst (76.000)<br />

<strong>und</strong> Wilhelmshaven (84.000) zum Teil deutlich weniger als 100.000 Einwohner. Salzgitter<br />

(109.000), Wolfsburg (122.000), Oldenburg (158.000) <strong>und</strong> Osnabrück (165.000) lie-<br />

6 am 1.1.2005<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!