24.10.2012 Aufrufe

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1475<br />

1480<br />

1485<br />

1490<br />

EFRE Ziel 2 – Niedersachsen, Stand: 10.11.2006<br />

Wasser<br />

Ziel einer modernen Wasserwirtschaft ist es, im Rahmen eines integrativen Umweltschutzes<br />

nachteilige Belastungen der Gewässer zu vermeiden, die Möglichkeiten zur Verbesserung der<br />

Gewässerqualität zu nutzen, den Wasserschatz sparsam zu bewirtschaften <strong>und</strong> einen Ausgleich<br />

zwischen den verschiedenen Nutzungsinteressen herzustellen. Darüber hinaus ist es notwendig,<br />

Gefahren abzuwehren, die bei Hochwasser <strong>und</strong> Sturmfluten vom Wasser ausgehen.<br />

Mit dem Inkrafttreten der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Dezember 2000 wurden europaeinheitlich<br />

neue Kriterien <strong>für</strong> die Beurteilung der Qualität der Oberflächengewässer eingeführt. In Niedersachsen<br />

wurden <strong>für</strong> die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Rahmen der Bestandsaufnahme<br />

nach Art. 5 WRRL r<strong>und</strong> 1.500 Gewässerabschnitte (Wasserkörper) identifiziert <strong>und</strong> Gewässertypen<br />

zugeordnet. Dies bezieht sich auf die nach der WRRL zu betrachtenden Gewässer mit einer<br />

Einzugsgebietsgröße > 10 km². Das sind in Niedersachsen gut 16.000 km Gewässerstrecke oder<br />

10 % des gesamten niedersächsischen Gewässernetzes.<br />

Im Ergebnis ist im Ziel 2-Gebiet bei ca. 16,9% der Gewässer die Umweltzielerreichung nach derzeitiger<br />

Einschätzung wahrscheinlich, bei ca. 17,4% wird sie als unwahrscheinlich <strong>und</strong> bei ca.<br />

65,7% der Wasserkörper als unklar angesehen (siehe Abbildung 10).<br />

Abbildung 10:<br />

Bestandsaufnahme der Fließgewässer zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie<br />

Quelle: Niedersächsisches Umweltministerium: Umweltbericht Niedersachsen 2006<br />

Insbesondere im Hinblick auf den morphologisch-strukturellen Zustand der Fließgewässer zeigen<br />

sich erhebliche Defizite. Viele Bäche <strong>und</strong> Flüsse sind aufgr<strong>und</strong> menschlicher Nutzungen (insbe-<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!