24.10.2012 Aufrufe

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

910<br />

915<br />

920<br />

925<br />

930<br />

EFRE Ziel 2 – Niedersachsen, Stand: 10.11.2006<br />

geringen Einsatz von hochqualifizierten Beschäftigten (vgl. Abschnitt 0), der vergleichsweise nur<br />

schwach vertretenen Informations- <strong>und</strong> Kommunikationswirtschaft <strong>und</strong> dem Fehlen großer Agglomerationsräume,<br />

die besondere Entwicklungspotenziale <strong>für</strong> wissensintensive Dienstleistungen<br />

aufweisen.<br />

Tabelle 7<br />

Technologieorientierte Unternehmensgründungen 2001-2004 (je 10.000 Erwerbsfähige)<br />

<strong>und</strong> Veränderung gegenüber der Vorperiode 1997-2000 (in %)<br />

im Ziel-2-Gebiet <strong>und</strong> Deutschland<br />

Ziel-2 Ziel-2 Westdeutschland<br />

2004 1997/2000-<br />

2000/2004<br />

Westdeutschland<br />

2004 1997/2000-<br />

2000/2004<br />

- in der Hochwertigen Technik 0,24 -2,3 0,28 -12,7<br />

- in der Spitzentechnik 0,16 -24,3 0,19 -29,3<br />

- technologieorientierte Dienstleister 2,63 -1,9 3,11 -12,5<br />

- nicht-technische Beratungstätigkeiten 3,15 10,4 3,41 2,0<br />

Insgesamt 6,17 3,2 6,98 -6,6<br />

Quelle: ZEW. Berechnungen der GEFRA<br />

Gründungen in forschungsintensiven Wirtschaftszweigen der Industrie <strong>und</strong> in wissensintensiven<br />

Dienstleistungszweigen kommt eine besondere Rolle <strong>für</strong> den Strukturwandel <strong>und</strong> die zukünftige<br />

Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu. 33 Die Gründungsintensität junger technologieorientierter<br />

Unternehmen ist daher ein wichtiger zukunftsgerichteter Indikator <strong>für</strong> künftige technologische Kapazitäten.<br />

Die besondere Struktur des Ziel-2-Gebiets in technologieintensiven Industrie- <strong>und</strong> wissensintensiven<br />

Dienstleistungsbranchen spiegelt sich auch in diesem Indikator wider. Im Vergleich<br />

zu Westdeutschland fallen vor allen Dingen die Gründungsintensitäten bei den technologieorientierten<br />

Dienstleistern <strong>und</strong> nicht-technischen Beratungstätigkeiten niedriger aus: Im Zeitraum zwischen<br />

2001 <strong>und</strong> 2004 wurden 2,63 Unternehmen pro 10.000 Erwerbsfähigen im Bereich technologieorientierten<br />

Dienstleistern (Westdeutschland: 3,11) <strong>und</strong> 3,15 bei den nicht-technischen Beratungstätigkeiten<br />

Westdeutschland: 3,41) gegründet. Aber auch in den Industriezweigen der Hochwertigen<br />

Technik <strong>und</strong> Spitzentechnik fällt <strong>das</strong> Ziel-2-Gebiet etwas zurück. Mit Blick auf die vorangegangene<br />

Periode zeigt sich aber, <strong>das</strong>s sich die Gründungsintensität im Ziel-2-Gebiet stark verbessert<br />

hat. Dabei ist die Entwicklung in allen Bereich im Vergleich zu Westdeutschland überdurchschnittlich.<br />

33 Vgl. Metzger / Heger (2006)<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!