24.10.2012 Aufrufe

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

465<br />

470<br />

475<br />

480<br />

485<br />

490<br />

495<br />

EFRE Ziel 2 – Niedersachsen, Stand: 10.11.2006<br />

Gifhorn – Helmstedt <strong>und</strong> des Harzraumes. Mit der Fertigstellung des Wesertunnels südlich von<br />

Nordenham hat sich auch die Anbindung der nördlichen Wesermarsch verbessert.<br />

Bevölkerungsstruktur <strong>und</strong> -dynamik<br />

Die Bevölkerungsstruktur <strong>und</strong> -entwicklung sowie die Zusammensetzung der Bevölkerung nach<br />

Altersgruppen bilden wichtige Rahmendaten <strong>für</strong> die regionalwirtschaftliche Entwicklung. Sie sind<br />

nicht nur eine gr<strong>und</strong>legende Bestimmungsgröße <strong>für</strong> <strong>das</strong> Angebot an Arbeitskräften auf dem regionalen<br />

Arbeitsmarkt, sondern prägen auch in wesentlichen Zügen die Nachfrage der Bevölkerung<br />

<strong>und</strong> der Haushalte in der Region nach haushaltsorientierten Dienstleistungen, nach Wohnungen<br />

sowie nach Infrastrukturleistungen <strong>und</strong> sonstigen öffentlichen Dienstleistungen. Die Entwicklung<br />

der auf die lokalen Märkte ausgerichteten Dienstleistungs- <strong>und</strong> Handwerksbetriebe einer Region<br />

hängt damit in hohem Maße von der Bevölkerungs- <strong>und</strong> Haushaltsdynamik ab. Bevölkerungsstruktur<br />

<strong>und</strong> –dynamik sind deshalb auch strategische Kerngrößen der kommunalen Entwicklung.<br />

Altersaufbau der Bevölkerung<br />

Der Altersaufbau der Bevölkerung im Ziel-2-Gebiet entspricht in den Gr<strong>und</strong>zügen zwar weitgehend<br />

dem westdeutschen Durchschnitt, hat aber doch einige markante Abweichungen. 7 Der Anteil der<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen unter 18 Jahren ist vergleichsweise hoch. Da<strong>für</strong> sind die Altersjahrgänge<br />

zwischen dem 18. <strong>und</strong> dem 45. Lebensjahr etwas schwächer besetzt. Der Anteil der Bevölkerung<br />

im Alter über 65 Jahre liegt demgegenüber wieder geringfügig über dem Durchschnitt der westdeutschen<br />

Länder.<br />

− Die ländlichen Räume im westlichen Teil der Region haben zusammen mit dem westfälischen<br />

Münsterland <strong>und</strong> den von Zuwanderungen geprägten städtischen <strong>und</strong> ländlichen<br />

Räumen in Süddeutschland die höchsten Anteile junger Menschen in Deutschland. Dies<br />

dürfte sich in naher Zukunft als bedeutsamer Standortfaktor im Wettbewerb der Regionen<br />

erweisen.<br />

− Vergleichbar hohe Anteile älterer Menschen wie im südlichen Teil der Region dagegen<br />

finden sich in Westdeutschland nur noch im nordöstlichen Bayern sowie in Eifel <strong>und</strong><br />

Hunsrück <strong>und</strong> im Saargebiet. Attraktive Wanderungsziele der „Altenwanderung“ sind der<br />

Küstenraum an der Nordsee <strong>und</strong> die Kurorte im südlichen Niedersachsen. Regionen mit<br />

hoher Überalterung der Bevölkerung haben eine ungünstige natürliche Entwicklung auf<br />

Gr<strong>und</strong> hoher Gestorbenenüberschüsse. Dazu zählen in derZiel-2-Region der Unterweserraum<br />

sowie fast flächendeckend <strong>das</strong> südliche Niedersachsen. Diese Räume werden<br />

von dem sich verstärkenden demographischen Wandel als erste <strong>und</strong> mit besonderer Intensität<br />

getroffen werden.<br />

Der Altersaufbau des Arbeitskräftepotenzials, 8 der <strong>für</strong> den Arbeitsmarkt <strong>und</strong> die Entwicklung des<br />

Arbeitskräfteangebots von besonderem Interesse ist, weicht im Ziel-2-Gebiet entsprechend vom<br />

7 Der Altersaufbau der Bevölkerung, der besonders anschaulich in einer so genannten "Alterspyramide der Bevölkerung"<br />

dargestellt werden kann, ist eine wichtige Gr<strong>und</strong>lage zur Abschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung.<br />

Zum einen bildet der jahrgangsweise Aufbau der Pyramide die Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung<br />

früherer Perioden ab, zum anderen lässt sich an der Alterspyramide der zukünftige Alterungsprozess der Bevölkerung<br />

ablesen.<br />

8 hier: Bevölkerung im Alter von 18 bis unter 65 Jahren<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!