24.10.2012 Aufrufe

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2865<br />

2870<br />

2875<br />

2880<br />

2885<br />

2890<br />

2895<br />

2900<br />

2905<br />

2910<br />

EFRE Ziel 2 – Niedersachsen, Stand: 10.11.2006<br />

Entwicklung partizipativer, integrierter <strong>und</strong> nachhaltiger Strategien, mit denen der starken Konzentration<br />

von wirtschaftlichen, ökologischen <strong>und</strong> sozialen Problemen in den städtischen Gebieten<br />

.entgegengewirkt werden soll, zu unterstützen. Die Erneuerung <strong>und</strong> Entwicklung städtischer Gebiete<br />

hat <strong>für</strong> Niedersachsen große Bedeutung. Mit diesem Förderbereich sollen städtische<br />

.Strukturen auf der Gr<strong>und</strong>lage eines integrierten städtischen/regionalen Entwicklungs-<br />

/Wachstumskonzeptes als Wohn- <strong>und</strong> Wirtschaftsstandorte <strong>und</strong> als Impulsgeber <strong>für</strong> die umliegende<br />

Region gestärkt werden, um eine nachhaltige Erhöhung der städtischen Leistungskraft <strong>und</strong> des<br />

sozialen Zusammenhalts in der Stadt zu erreichen.<br />

Auch der Schutz <strong>und</strong> die Verbesserung der Umwelt ist eines der Ziele der Strukturfondförderung.<br />

Sie ist u. a. in Art. 5 Absatz 2) der EFRE-VO (EG-VO Nr. 1080/2006) verankert. Zur Sicherung des<br />

natürlichen Erbes sollen in <strong>für</strong> den Natur- <strong>und</strong> Artenschutz sowie <strong>das</strong> Naturerleben wichtigen Bereichen,<br />

insbesondere in NATURA 2000-Gebieten, die Lebensräume, Landschaftsstrukturen, Tier-<br />

<strong>und</strong> Pflanzenarten im Bestand erhalten <strong>und</strong> verbessert werden. Darauf aufbauend sollen verbesserte<br />

touristische Naturerlebnismöglichkeiten geschaffen werden, die eine nachhaltige Regional-<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsentwicklung fördern sollen.<br />

Außerdem konzentrieren sich die Anstrengungen auf die Bereiche Brachflächenrecycling, Abwasserbehandlung<br />

<strong>und</strong> den Küstenschutz. All diese Bereiche, insbesondere aber <strong>das</strong> Brachflächenrecycling<br />

durch die Bereitstellung von erschlossenen, zentral gelegenen Flächen, sind <strong>für</strong> eine nachhaltige<br />

Wirtschaft unerlässlich. Dieser Bezug auch der Förderbereiche, die i.e.L. der Sicherung der<br />

Umwelt dienen auf eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ist bereits in den Handlungsempfehlungen<br />

der Aktualisierung der Halbzeitbewertung der vergangenen Förderperiode gefordert.<br />

Zur Umsetzung dieser Förderbereiche stehen 263 Mio. € bereit. Dies entspricht einem Anteil von<br />

gut 41% der EFRE-Mittel im Bereich Ziel 2-Gebiet.<br />

Unterstützung des Zugangs von Kommunen <strong>und</strong> KMU zu Telekommunikationsnetzen <strong>und</strong> –<br />

dienstleistungen<br />

Um die Nachteile abgelegener oder benachteiligter Räume zu mindern bzw. mit ökonomisch ver-<br />

tretbarem Aufwand zu versorgen, werden sowohl die Entwicklung elektronischer Kommunikations-<br />

infrastruktur sowie regionale Inhalte, Dienstleistungen <strong>und</strong> Angebote dort unterstützt, wo kommerzielle<br />

Diensteanbieter keine oder nicht ausreichende Breitbandanschlüsse anbieten.<br />

Die Einrichtung öffentlicher Internet-Zugangsstellen einschließlich der Bereitstellung sicherer Anschlüsse<br />

<strong>und</strong> aller Maßnahmen sollen KMUs <strong>und</strong> Bürgern die effiziente Nutzung der Dienste nahe<br />

bringen <strong>und</strong> neue Nutzungen erprobbar machen.<br />

Auch durch diese Maßnahme wird dem wirtschaftlichen Strukturwandel <strong>und</strong> dem Trend zur Wissensgesellschaft<br />

Rechnung getragen (<strong>SWOT</strong>-<strong>Analyse</strong>, S. 16). Die Bedarfe der Wirtschaft zeigen<br />

sich auch im Breitbandatlas vom BMWi (http://www.zukunft-breitband.de/). Noch gibt es in der<br />

Breitbandversorgung weiße Flecken auf der Deutschland-Karte, <strong>und</strong> auch der Wettbewerb zwi-<br />

schen den Breitband-Technologien ist bisher schwach entwickelt. Laut einem OECD-Ranking<br />

(2005) bildet Deutschland gemeinsam mit Italien in Sachen Breitbandverfügbarkeit pro 100 Einwohner<br />

<strong>das</strong> Schlusslicht innerhalb der G7-Staaten. Nach den Vorstellungen der EU-Kommission<br />

sollen bis 2010 mindestens 50% der Haushalte in Europa über Zugang zum Breitband-Internet<br />

verfügen, dabei sollen insbesondere in ländlichen Regionen Zugänge verfügbar gemacht werden<br />

(Aktionsplan eEurope, Brüssel, 2002). Gerade im Flächenland Niedersachsen sind insbesondere<br />

die ländlichen Gebiete benachteiligt, hier stehen deutlich weniger Breitbandtechniken zur Verfügung<br />

als in städtischen Gebieten.<br />

Verbesserung der überregionalen Erreichbarkeit/Verbesserung der regionalen Verkehrssysteme<br />

Es ist beabsichtigt, die Verbesserung der bestehenden regionalen Verkehrssysteme durch Verknüpfung<br />

der Verkehrsnetze sowie Modernisierung <strong>und</strong> Ausbau im Hinblick auf die transeuropäischen<br />

Verkehrswege <strong>und</strong> bedeutsame Knoten <strong>für</strong> Straße, Eisenbahn <strong>und</strong> Binnenwasserwege zu<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!