24.10.2012 Aufrufe

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1205<br />

1210<br />

1215<br />

1220<br />

EFRE Ziel 2 – Niedersachsen, Stand: 10.11.2006<br />

deutlich zurück. Die Verteilung der Industrieforschungskapazitäten wird durch die Standorte von<br />

Hochschulen <strong>und</strong> außeruniversitären Einrichtungen in gewisser Weise noch untermauert. Insgesamt<br />

sind r<strong>und</strong> 96% des gesamten öffentlichen Forschungspersonals im Ziel-2-Gebiet beschäftigt.<br />

Dabei entfallen im Ziel-2-Gebiet knapp 60 % der FuE-Personalkapazitäten (Vollzeitäquivalente) auf<br />

die Wirtschaft, 24 % auf Hochschulen <strong>und</strong> 17 % auf außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.<br />

Tabelle 14<br />

FuE-Intensität der Unternehmen sowie Verteilung des FuE-Personals auf Unternehmen <strong>und</strong><br />

öffentlich geförderte Einrichtungen in Niedersachsen 2003<br />

Raumordnungsregion Unternehmen Hochschulen 1<br />

Anteil am FuE-Personal in Niedersachsen (in %) Beschäftigtenanteil 2 (in %)<br />

außeruniversitäre<br />

Forschungseinrichtungen<br />

insgesamt in der Industrie insgesamt<br />

Ost-Friesland 0,7 0,3 1,6 0,8 6,0 7,0<br />

Bremerhaven 0,4 0,5 . 0,4 2,6 2,7<br />

Hamburg-Umland-Süd 0,7 0,0 . 0,5 4,3 5,9<br />

Bremen-Umland 3,2 0,0 . 1,9 4,9 5,6<br />

Oldenburg 0,8 5,5 3,2 2,3 5,8 7,0<br />

Emsland 1,4 0,0 0,0 0,8 6,1 5,3<br />

Osnabrück 5,4 6,1 0,9 4,8 11,2 9,3<br />

Hannover 20,4 37,2 17,2 23,5 15,8 20,9<br />

Südheide 1,9 0,0 5,3 2,1 2,8 3,6<br />

Lüneburg 0,9 2,0 0,5 1,1 2,8 3,4<br />

Braunschweig 49,5 18,8 41,5 41,4 23,3 16,6<br />

Hildesheim 6,5 1,5 0,8 4,4 5,9 5,5<br />

Göttingen 8,3 28,1 28,7 16,2 8,6 7,4<br />

Niedersachsen 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Nachrichtlich:<br />

Ziel-2-Gebiet 95,9 98,0 93,9 96,0 87,9 80,5<br />

1) ohne Stipendiaten.<br />

2) sozialversicherungspflichtig Beschäftigte<br />

Quellen: Unveröffentlichte Daten der B<strong>und</strong>esagentur <strong>für</strong> Arbeit, der SV Wissenschaftsstatistik GmbH <strong>und</strong> des Statistischen B<strong>und</strong>esamtes.<br />

- Berechnungen <strong>und</strong> Schätzungen des NIW.<br />

Technologische Ausstrahlwirkungen gibt es bislang weitgehend nur im Automobil- <strong>und</strong> verwandten<br />

Sektoren – <strong>und</strong> damit zusammenhängend konzentriert im Südosten des Landes. Das Gefälle ist<br />

entsprechend groß: Während der Raum Braunschweig b<strong>und</strong>esweit zu den führenden FuE-<br />

Regionen gehört <strong>und</strong> auch Hannover immer mehr aufholt, spielen weite Landstriche im Nordwesten<br />

<strong>und</strong> Nordosten von Niedersachsen keine Rolle, wenn es um industrielle FuE geht. Es fehlt<br />

auch der Resonanzboden <strong>für</strong> mögliche Ausstrahleffekte von öffentlicher Forschung in der regionalen<br />

Wirtschaft.<br />

Telekommunikationsinfrastruktur<br />

In nur wenigen Jahren sind Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien (IuK-Technologien)<br />

eine zentrale Querschnittstechnologie geworden <strong>und</strong> stellen bereits heute eine unabdingbare Basisausstattung<br />

der meisten Arbeitsplätze in Industrie <strong>und</strong> Dienstleistungen dar. Vor dem Hinter-<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!