24.10.2012 Aufrufe

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2650<br />

2655<br />

2660<br />

2665<br />

2670<br />

2675<br />

2680<br />

2685<br />

2690<br />

2695<br />

EFRE Ziel 2 – Niedersachsen, Stand: 10.11.2006<br />

hender Erzeugnisse in einem anderen oder neuen Anwendungsbereich sowie zur Anpassung<br />

von Fertigungsverfahren; Maßnahmen, die durch verbesserte Vermarktungsmöglichkeiten<br />

eine Absatzsteigerung erwarten lassen <strong>und</strong> damit dazu beitragen, <strong>das</strong>s Arbeitsplätze<br />

gesichert oder neue geschaffen werden; die Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung innovativer techni-<br />

scher <strong>und</strong> organisatorischer Kooperationsmodelle zur Abwicklung von Aufträgen, die die<br />

Kapazitäten eines einzelnen Handwerksunternehmens deutlich übersteigen <strong>und</strong> deshalb<br />

nur von mehreren Unternehmen gemeinsam durchgeführt werden können; Qualifizierungsvorhaben<br />

auf Gr<strong>und</strong>lage eines Schulungskonzeptes, die im Zusammenhang mit den zuvor<br />

genannten Innovationsvorhaben stehen <strong>und</strong> geeignet sind, zur Steigerung der Innovations-<br />

fähigkeit des Unternehmens <strong>und</strong> zur Einführung neuartiger Produkte, Verfahren <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen beizutragen.<br />

• Förderung des Technologietransfers, insbesondere des Personaltransfers<br />

• Förderung der Schutzrechtssicherung <strong>und</strong> der Patentverwertung<br />

• Förderung von innovativen Dienstleistungen, z.B. durch die Unterstützung kommunaler<br />

Wirtschaftsförderung im Bereich Innovation (u.a in Wachstumsbranchen wie unterneh-<br />

mensbezogenen Dienstleistungen <strong>und</strong> Dienstleistungen im Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesen)<br />

• Maßnahmen zur Technologievorausschau <strong>und</strong> des Benchmarking zum Innovationspotenzial,<br />

Erstellen themenbezogener <strong>und</strong> technologiepolitischer Studien mit dem Ziel der verbesserten<br />

Wirksamkeit von Netzwerken, Clustern, Initiativen <strong>und</strong> weiteren geplanten <strong>und</strong> be-<br />

stehenden Institutionen;<br />

• des Ausbaus der Öffentlichkeitsarbeit durch ein innovatives Standortmarketing, darunter<br />

Wettbewerbe, Veranstaltungen, Informationskampagnen<br />

technologieorientierte Existenzgründungen<br />

Die Anzahl an Unternehmensgründungen in Niedersachsen liegt im Vergleich zu anderen Ländern<br />

in Europa unter dem Durchschnitt. Potenzielle Existenzgründer sehen bereits im Vorfeld ihrer Überlegungen<br />

aufgr<strong>und</strong> auftretender Schwierigkeiten oftmals von einer Unternehmensgründung ab<br />

bzw. können nach der Unternehmensgründung auftretende Probleme nicht ohne Hilfe bewältigen.<br />

Unternehmensgründungen aus Hochschulen durch Studenten, Mitarbeiter oder Absolventen sind<br />

gerade in einer wissensbasierten Gesellschaft <strong>für</strong> die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes<br />

Niedersachsen von besonderer Bedeutung. Als Instrument der Förderung von Existenzgründungen<br />

tragen die Technologie- <strong>und</strong> Gründerzentren mit ihrem Angebot zur Steigerung der Überlebensfähigkeit<br />

junger Unternehmen bei.<br />

Wesentlich ist hier die Schaffung von Anreizen <strong>für</strong> die Gründung neuer Unternehmen, qualitativ<br />

hochwertiger Unternehmenskonzepte sowie die Errichtung neuer <strong>und</strong> die Unterstützung bestehender<br />

Gründerzentren <strong>und</strong> damit die Steigerung der gesamten Kapazitäten von KMU.<br />

Die daraus resultierende Erhöhung der Zahl der innovativen <strong>und</strong> technologieorientierten Unternehmensgründungen<br />

soll neue dauerhafte Arbeitsplätze schaffen.<br />

Verbesserung des Zugangs zu Innovationspotenzialen <strong>und</strong> Steigerung der Innovationsfähigkeit<br />

Kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen (KMU) können eine zentrale Funktion im Innovationswettbewerb<br />

übernehmen: Aufgr<strong>und</strong> ihrer Größe <strong>und</strong> Struktur sind sie potentiell in der Lage, flexibel auf neue<br />

Technologien zu reagieren <strong>und</strong> neue Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen am Markt zu platzieren. Aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong> spielen sie insbesondere bei der Vermarktung von Spitzentechnologien eine herausgehobene<br />

Rolle. KMU, die selbst keine Technologieentwickler sind, haben angesichts von<br />

Globalisierung <strong>und</strong> verkürzten Produktionszyklen einen hohen Bedarf an Forschungsdienstleistun-<br />

gen, wie in den Bereichen IuK, Strategieentwicklung <strong>und</strong> Markterschließung. Sie sind darauf an-<br />

gewiesen, <strong>das</strong>s hochqualifizierte Mitarbeiter auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen <strong>und</strong> <strong>das</strong>s<br />

durch auf ihre Bedarfe zugeschnittene Qualifizierungsangebote die Aktualisierung des vorhandenen<br />

Wissens ermöglicht wird.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!