24.10.2012 Aufrufe

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

Sozioökonomische Ausgangslage und SWOT-Analyse für das

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1170<br />

1175<br />

1180<br />

EFRE Ziel 2 – Niedersachsen, Stand: 10.11.2006<br />

wissenschaften (194) sowie auf Ingenieurwissenschaften (125) ausgerichtet, darunter insbesondere<br />

auf kleinere, spezifische Fächergruppen wie Bergbau/Hüttenwesen, Verkehrstechnik/Nautik<br />

oder auch Vermessungswesen. Andere Lehr- <strong>und</strong> Forschungsbereiche sind demgegenüber in<br />

Niedersachsen nur unterdurchschnittlich vertreten. Innerhalb des Bereichs Mathematik/Naturwissenschaften<br />

gilt dies besonders <strong>für</strong> die Informatik (72) (vgl. Tabelle 12).<br />

Fast 20 % des Lehr- <strong>und</strong> Forschungspersonals wird nicht aus den Gr<strong>und</strong>mitteln der Hochschulen<br />

finanziert, in den naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen 41 sogar r<strong>und</strong> 33%. Damit liegt die<br />

Drittmittelquote fast ein Fünftel über dem Deutschlandschnitt. Dies ist vor allem auf öffentliche Forschungsförderung<br />

(hauptsächlich DFG-Mittel) <strong>und</strong> insbesondere auch auf Finanzierung durch die<br />

gewerbliche Wirtschaft (Industrieforschung) zurück zu führen. Der Fahrzeug bau spielt hierbei eine<br />

besondere Rolle, nicht nur in Maschinenbau <strong>und</strong> Fertigungstechnik, sondern auch z. B. in der<br />

Chemie <strong>und</strong> in Elektrotechnik/Elektronik.<br />

Tabelle 12<br />

Lehr- <strong>und</strong> Forschungspersonal <strong>und</strong> Drittmittelquote nach ausgewählten Fächergruppen<br />

bzw. Forschungsbereichen an Hochschulen im Ziel-2-Gebiet 2004<br />

Ziel-2-Gebiet<br />

Lehr- <strong>und</strong> Forschungspersonal Drittmttelquote<br />

Lehr- <strong>und</strong> Forschungsbereich absolut in % D=100 in % D=100<br />

Mathematik, Naturwissenschaften 3.436 19,4 98 32,7 119<br />

Darunter<br />

Mathematik 370 2,1 94 15,4 124<br />

Informatik 455 2,6 72 36,0 148<br />

Physik, Astronomie 642 3,6 95 41,0 111<br />

Chemie 689 3,9 103 29,3 110<br />

Biologie 708 4,0 122 40,7 115<br />

Agrar-, Forst- u. Ernährungswissenschaften 776 4,4 194 31,4 125<br />

Ingenieurwissenschaften 3.266 18,5 125 30,6 134<br />

Darunter<br />

Bergbau, Hüttenwesen 127 0,7 279 52,8 117<br />

Maschinenbau/Verfahrenstechnik 1.107 6,3 110 38,1 132<br />

Elektrotechnik 661 3,7 113 26,6 125<br />

Verkehrstechnik, Nautik 167 0,9 151 43,7 141<br />

Bauingenieurwesen 582 3,3 157 32,0 151<br />

Vermessungswesen 96 0,5 184 29,2 194<br />

Medizin 1 3.045 17,2 84 17,1 107<br />

Wirtschaftswissenschaften, -ingenieurwesen 1.060 6,0 82 10,8 122<br />

Rechtswissenschaften 445 2,5 86 11,2 150<br />

Sprach- <strong>und</strong> Kulturwissenschaften, Sport 2.530 14,3 92 10,1 90<br />

Sonstige Fächergruppen 2 2.368 13,4 106 4,4 110<br />

Zentrale Einrichtungen 727 4,1 93 18,4 94<br />

Insgesamt 17.689 100,0 100 20,0 121<br />

1) ohne allgemeine Ges<strong>und</strong>heitswissenschaften<br />

2) einschließlich allgemeine Ges<strong>und</strong>heitswissenschaften<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt. Berechnungen des NIW.<br />

41 Mathematik/Naturwissenschaften; Agrar-, Forst- <strong>und</strong> Ernährungswissenschaften; Ingenieurwissenschaften<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!