08.10.2013 Aufrufe

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

<strong>Das</strong> <strong>Grabdenkmal</strong> <strong>des</strong> Königs <strong>Chephren</strong>.<br />

Die gefundenen und sorgfältig aufbewahrten Fragmente dieses Statuenheeres hier alle<br />

aufzuzählen, würde zu nichts führen. Zusammensetzungsversuche, die in Intervallen vorgenommen<br />

wurden und von Zeit zu Zeit erneuert werden sollen, haben einiges ergeben und<br />

werden auch wohl nach Jahren noch dies und jenes zusammenbringen, Solche Stücke müssen<br />

dann, wenn sie es verdienen sollten, später besonders publiziert werden. Hier kann nur eine<br />

Auswahl von Stücken beschrieben werden. Diese Auslese ist so getroffen, daß sie nicht nur<br />

ein allgemeines Bild von der Art der Fragmente gibt, sondern auch von allen nachweisbaren<br />

Typen etwas enthält'. Um möglichst kurz sein zu können, ist die Form <strong>des</strong> Katalogs für<br />

diese Veröffentlichung gewählt worden.<br />

I. Bruchstück eines Königsltopfes mit Kopftuch. Diorit. Höhe: 16,5 cm. Fundort:<br />

außen vor dem Totentempel'.<br />

Universitätssammlung.<br />

(Abb. 80 und 81 und B1. XVI.) Jetzt in der Leipziger<br />

Abb. 80. Abb. 81.<br />

Nur etwa drei Viertel vom Gesicht und Vorderkopf erhalten. Nase gerade, unten etwas<br />

dick, Unterfläche senkrecht zum Nasenrücken. Augäpfel stark gewölbt. Skulpierte Brauen und<br />

Schminkstreifen Lippen ein wenig aufgeworfen. Schläfenhaar angedeutet. Nach unten<br />

breiter werdender wellig geriefelter Kinnbart mit keilförmigem Steg. Flacher Uräus am<br />

Stirnbande <strong>des</strong> glatten Kopftuchs.<br />

Der Typus ist nicht derselbe wie der der Kairener Statue Nr. 14, die längere,<br />

spitzere Nase und andere Verhältnisse hat. Es ist eher das Porträt, das die Schieferstatue<br />

I) Einige der bereits 1899 im Schutte <strong>des</strong> Totentempels aufgelesenen Fragmente, die damals in das Berliner Museum<br />

gekommen sind, wurden hier mit aufgenommen.<br />

2) Die 4 Bruchstücke, aus denen das Gesicht zusammengesetzt ist, wurden an ganz verschiedenen Seiten außen<br />

vor dem Totentempel gefunden, z. T. über IOO m von einander entfernt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!