08.10.2013 Aufrufe

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VI. Einzelfunde.<br />

7. Bruchstück eines Königskopfes mit Kopftuch. Ala-<br />

baster. Höhe: 13 cm. Fundort: wie bei Nr. 5 (Abb. 89). Jetzt in<br />

der Leipziger Universitätssammlung.<br />

Nur linke Stirnhälfte, linkes Auge und linke Wange erhalten.<br />

Brauen reliefiert. Keine Schminkstreifen. Sonst wie Nr. 6. Sehr weich<br />

behandeltes Fleisch. <strong>Das</strong> Bruchstück ist der Rest eines besonders ge-<br />

schickt ausgeführten Bildhauerwerkes.<br />

8. Bruchstück eines Königskopfes mit Kopftuch. Ala-<br />

baster. Höhe: 7,5 cm. Fundort: wie bei Nr. 5 (Abb. go). Jetzt in der<br />

Leipziger Universitätssammlung.<br />

Nur Mitte <strong>des</strong> Gesichts von den Augen bis zum Munde erhalten.<br />

‘Tylnis Lind i’liisfiihriing wie bei Nr. I.<br />

Ilas Ihkc, \\’eiche <strong>des</strong> Gesichts kommt<br />

Abb. 89.<br />

hier stark zum Iliisdruck. <strong>Das</strong> iliige ist<br />

cliircli 1;ärbung der Iris und I’upillc bclebt.<br />

Von weitcrcr Lkmalung fehlen jetzt<br />

die Spuren.<br />

_. -- .<br />

9. Bruchstück eines Königskopfes<br />

mit Kopftuch. Alabaster. Höhe:<br />

Abb. 90. Abb. 91.<br />

7,5 cm. Fundort: wie bei Nr. 5 (Abb. 91). Jetzt in der Leipziger Universitätssammlung<br />

Nur Ohr und linkes Stück <strong>des</strong> Kopftuchs. Ohr schematisiert.<br />

IO. Bart von einer Statue wie Nr. 5. Alabaster.<br />

Höhe: I I cm. Fundort: wie Nr. 5 (Abb. 92).<br />

Jetzt im Berliner Museum Nr. I 53 I 3.<br />

s tü tzung.<br />

Gewellte Vorderfläche. Keilförmige Unter-<br />

11. Bart von einer Statue wie Nr. 5. Ala-<br />

baster. Höhe: 6 cm. Fundort: wie bei Nr. 5 (Abb. 93).<br />

Jetzt in der Leipziger Universitätssammlung.<br />

I 2. Stirn und Vorderteil eines<br />

I< ö n i g s k o p f t u c 1i s. Xlabas tcr. Hölic :<br />

6 cni. 1:undort: wie bei Nr. 5 (Abb. 94).<br />

Jetzt in derlcipziger Cniversitätssammliing.<br />

Stirnband, flach anlicgendcr Uräus,<br />

clccscn Schwanz sich auf dem Scheitel<br />

Abb. 92. Abb. 93.<br />

schlängelt. Kopf <strong>des</strong> Uräus abgebrochen. Abb, 94. Abb. 95.<br />

13. Oberteil eines Königskopftuchs. Alabaster. Höhe: 6 cm, Fundort: wie bei<br />

Nr 5 (Abb. 95). Jetzt im Berliner Museum Nr. 15048.<br />

Wie vorige Nr. Die Mitte <strong>des</strong> Uräus geriefelt.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!