08.10.2013 Aufrufe

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

111. Der Refund der einzelnen Teilc <strong>des</strong> Baues: A. Der Turban.<br />

nämlich I : 7. Zwischen ihnen treppt sich das Dach in 4 Stufen ab, von denen die unterste<br />

rechts und links von der Decke <strong>des</strong> Langschiffs <strong>des</strong> Pfeilersaals liegt. Nur der südliche<br />

Teil der untersten Terrassenstufe ist vollständig intakt. Hier bilden große weiße Kalkstein-<br />

platten das Oberpflaster. Sie sind aufs sauberste zusammengescliliffen, sodaß kein Wasser<br />

durch die Fugen eindringen konnte. Und wo die Fuge nicht scharf genug geworden war,<br />

hat man mit kleineren Steinen ausgeflickt l. Unter diesen<br />

Kalksteinplatten liegen dann die Granitbalken der Magazindecke.<br />

Die ganze Decke ist rund 1,20 m stark.<br />

Auf dem Pflaster <strong>des</strong> Daches zieht sich eine flache<br />

Rinne von Osten nach Westen hin und mündet in eine<br />

Entwässerungsleitung, die durch die westliche Außenwand<br />

hindurch geführt ist. Auf der südlichen Daclihälfte, die wir<br />

bisher im Auge hatten, ist die eigentliche Rinne zwar heraus-<br />

gerissen; auf der entsprechenden Stelle der nördlichen Hälfte<br />

ist sie jedoch vollständig erhalten (Abb. 32 und 33). Sie ist<br />

dort in rotbraunem Sandstein vom Gebe1 achmar, wie man<br />

ihn für Entwässerungen mit Vorliebe verwendetel, her-<br />

gestellt. Diese beiden Rinnen sollten die ganze Nieder-<br />

schlagsmenge <strong>des</strong> Torbaus abführen, wofür allerdings ihr<br />

Querschnitt, der nur I 8 x I I cm beträgt, etwas knapp be-<br />

messen erscheint. Wir haben nicht versucht, die äußere<br />

Mündung der Rinne freizulegen, da wir überzeugt waren,<br />

Abb. 34. Wasserspeier aus Granit. <strong>Das</strong> frei aus der Mauer vortretende Ende<br />

ist weggebrochen.<br />

. is0<br />

0 in SO $00 snr<br />

-&I!!!!!!!!;<br />

I<br />

I<br />

I<br />

SCHNITT C-D<br />

47<br />

Abb. 32 und 33. Rinne in der westlichen<br />

Außenmauer <strong>des</strong> Torbaus zur Ableitung<br />

<strong>des</strong> Regenwassers von der Plattform <strong>des</strong><br />

Daches. Oben und unten: senkrechte<br />

Schnittc, in der Mitte: horizontaler Schnitt.<br />

daß der Wasserspeier, den man hier vermuten sollte, ebenso wie die Fassadenbekleidung her-<br />

ausgerissen ist. Ein solcher Wasserspeier von rotem Granit liegt vor der Fassade. <strong>des</strong> Tor-<br />

baus (Abb. 34). Er dürfte von der südlichen Dachhälfte stammen 3 .<br />

I) Was hier nur als Notbehelf vorkommt, ist bei Tenipeldächern <strong>des</strong> neucn Rcichs prinzipiell gemacht worden.<br />

2) Z. B. Borchardt, Ne-user-re S. 62.<br />

3) Ein Wasserspeier genau derselben Forin und <strong>des</strong>selben Materials aus dem Tempel vor der Onnos-Pyramide<br />

befindet sich im Icairener Museum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!