08.10.2013 Aufrufe

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 15 gibt, auch sind Anklänge,<br />

Mykerinosköpfe zu finden.<br />

2. Königsbüste mit<br />

Kopftuch. Graubrauner harter<br />

Stein. Höhe: 9 cm. Fundort: im<br />

Schutt vor der Südostecke <strong>des</strong><br />

Torbaues (Abb. 82).<br />

Linke Schulter fehlt, linke<br />

Seite <strong>des</strong> Kopftuches und <strong>des</strong><br />

Barten<strong>des</strong> bestoßen. Jetzt in der<br />

Leipziger Universitätssammlung.<br />

Gesichtstypus mehr an die<br />

Kairener Statue Nr. 14 erinnernd<br />

als bei voriger Nr. Tracht wie<br />

bei voriger Nr. Ohren nur sche-<br />

matisch wiedergegeben, sonst<br />

gute, sorgfältige Ausführung. Die<br />

glatten Flächen <strong>des</strong> Königsltopf-<br />

tuchs hat man sich durch Be-<br />

malung gestreift zu denken.<br />

VI. Einzelfunde.<br />

namentlich in der Behandlung der Augen, an die Bostoner<br />

Abb. 82.<br />

3. Königsltopf mit Krone von Unterägypten. Rötlicher mittelharter Kalkstein.<br />

Höhe: 8 cm. Fundort: im Schutt östlich vor dem Torbau (Abb. 83 und 84). Jetzt in der<br />

Leipziger Universitätssammlung.<br />

Abb. 83. Abb. 84.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!