08.10.2013 Aufrufe

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

111. Der Befund der einzelnen Teile <strong>des</strong> Baues: C. Der Totentempel.<br />

Ventilationsschächte, oder auch an Einsteigschächte, welche während <strong>des</strong> Baues vielleicht noch<br />

nötig waren, oder man möchte sie mit dem Aufstellen der Statuen in Zusammenhang bringen<br />

- aber alle Erklärungen stoßen auf Schwierigkeiten. Ein ähnlicher Schacht findet sich an<br />

der Schmalseite der Breiten Halle (b, 12) in der Verlängerung der langen Architravreihe,<br />

was vielleicht eine technische Erklärung nahelegen könnte.<br />

Im südlichen Serdab liegt herabgefallen ein großes Stück vom Kalksteinpflaster <strong>des</strong><br />

Daches, Ca. 65 ern stark. Mehrere kleinere Stücke derselben Art sind bei der Ausgrabung<br />

hinausgeschafft worden.<br />

Wenn wir den Statuenhof, von <strong>des</strong>sen Mauern nichts mehr stelit, von <strong>des</strong>sen<br />

Statuen kein Splitter auf uns gekommen ist, so ergänzen, wie es Abb. 16 und Blatt VI<br />

zeigt, so mag das zuerst etwas kühn erscheinen, zumal der<br />

gezeichnete Typus bisher einzigartig' ist.<br />

Die Grundrißform <strong>des</strong> quergelegten Hofes mit seinen<br />

fünf beziehungsweise drei Durchgängen auf jeder Seite ist<br />

vollständig sicher aus den Standspuren zu ersehen. Der<br />

Hof war mit Alabaster gepflastert (d-e, 7-8), die Durch-<br />

gänge gleichfalls (b, 7). Die Mauern zwischen Hof und<br />

Umgang waren mit Granit bekleidet, <strong>des</strong>sen Spuren überall<br />

noch zu finden sind.<br />

Nördlich außerhalb <strong>des</strong> Tempels (bei a, 5) lag ein<br />

halbrunder Abdeckstein von Granit (Abb. 17 und 44), der zu<br />

einer Wand gehörte, die auf einer Seite senkrecht, auf der<br />

anderen Seite I : 7 geböscht war. Da nun der Tempel Abb. 44. Halbrunder Abdeckstein von Granit<br />

von der Mauer am Statuenhof.<br />

außen herum rings mit Kalkstein abgedeckt war, so kann<br />

dieser Stein nur zur Hofarchitektur gehört haben. Daraus folgt, daß der Hof von senk-<br />

rechten Granitwänden, die oben mit dem halbrunden Profil abschlossen, umgeben war.<br />

Südlich außerhalb <strong>des</strong> Tempels (bei f-g, 8) fand sich ein Granitblock (Abb. 45) mit<br />

einem Stück. der Königstitulatur, in Format und Ausführung den Inschriften an den Haupteingängen<br />

<strong>des</strong> Torbaus entsprechend. Da<br />

der Block keine Spur eines Türanschlags<br />

hat, so muß die Tür, zu der er gehörte,<br />

entweder sehr tiefe Leibungen oder aber<br />

gar keine Türanschläge gehabt haben.<br />

Letzteres ist, wie der Grundriß lehrt,<br />

bei den Hofdurchgängen der Fall.<br />

Kleinere Fragmente mit Resten<br />

ähnlicher Hieroglyphen fanden sich mehrfach<br />

im Hofe. In dem prächtig ausgeführten<br />

Torbau kommt an keiner Innentür<br />

eine Inschrift vor. Wir dürfen daher<br />

Abb. 45. Inschriftzeichen von den Türumrahmungen im Statuenhof.<br />

vermuten, daß auch im Totentempel die<br />

Inschriften nur an Außentüren sich fanden. Andere Außentüren als die Türen am Hofe<br />

I) Die Statuenhöfe im neuen Reich (z. B. Ramessaum, Medinet Habu) sind Weiterentwickelungen dieses Typus,<br />

I<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!