08.10.2013 Aufrufe

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

111. Der Befund der einzclnen Teile <strong>des</strong> Baues: A. Der Torbau.<br />

Von den anderen Monumenten, die auf der Terrasse paarweise, symmetrisch zu<br />

den Portalen, gestanden haben, kann man die Grundrißform deutlich erkennen, und rings<br />

um dieselbe herum die Löcher, welche zum Versetzen der Blöcke gedient haben (siehe Ab-<br />

schnitt IV). Es waren demnach Monolithe von rund 8 m Länge und über 2 m Breite;<br />

die dem Eingang zugewendete Schmalseite ist rechtwinklig, die andere halbrund gebildet.<br />

Wie Borchardt zuerst bemerkte, ist diese Grundrißform in der ägyptischen Formensprache<br />

der Sockelplatte liegender Sphinxe eigen, deren Schwanzende über dem Halbrund und deren<br />

Vorderpranken auf dem rechtwinklig begrenzten Ende liegen. Diese Erklärung stimmt so<br />

gut mit dem, was wir sonst über den architektonischen Stil der Cheplirenzeit erfahren', daß<br />

wir die Deutung als gesichert hinnehmen dürfen: Vor der Front <strong>des</strong> Torbaus lagen<br />

vier Sphinxe mit dem Gesicht den Portalen zugewandt.<br />

Neben der Südostecke <strong>des</strong> Torbaus ist ein Stück Kalltsteinoberpflaster erhalten.<br />

Darauf erkennt man die Standspuren eines etwa 2,20 m breiten nach Süden sich er-<br />

Abb. 23. I(alksteinobcrpf1aster auf dem südliclicn Tcil dcr 'rcrrassc vor clcin Torbau, B!ick nach Nordosten.<br />

streckenden Mauerkörperc , der wahrscheinlich aus 1,ehriiziegeln bestand. In ihm lag ein<br />

I ,80 m breites zweiflügeliges Tor, <strong>des</strong>sen Außenseite nach Westen zu gewandt ist. Nach<br />

Osten zu liegen 2 runde Säulenbasen davor, und zwar nicht genau symmetrisch zur Tür,<br />

sondern etwas nach Süden verschoben, weil der südlichste Sphinx die freie Entwicklung<br />

<strong>des</strong> Eingangs störte. Auffallend ist , daß die hochstehenden Basen aus den mächtigen<br />

Pflasterplatten herausgearbeitet worden sind. Iin Gegensatz zu solcher Materialverschwendung<br />

pflegte man sonst die als Säulenbasen dienenden Steine einzeln in das dünne Pflaster<br />

einzusetzen. Bedeutung und Datierung dieses Torwegs schweben im Dunkeln. Sicher<br />

ist nur, daß er der Periode <strong>des</strong> alten Reiches angehört, vielleicht aber erst der V. oder<br />

VI. Dynastie.<br />

Weiter nach Osten zu steht auf der hier abschüssigen Terrasse ein großes run<strong>des</strong><br />

Kalksteinbecken , <strong>des</strong>sen Boden aus dem felsigen Unterpflaster ausgearbeitet ist, während<br />

I) Fragmente von Sphinxen aus der IV. Dynastie sind iin Totentempel gefunden, s. Abschnitt VI; ebenso ein Sphinx<br />

in Abu Ro$sch.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!