08.10.2013 Aufrufe

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VI. Einzelfunde.<br />

59. Hinterer Teil der Perücke einer Königin.<br />

ort: wie bei Nr. I j (Abb. 143).<br />

Alabaster. Breite: I I cm. Fund-<br />

Jetzt in der Leipziger Universitätssammlung.<br />

Wie vorige Nr., nur sind <strong>des</strong> Geiers Fänge mit den o auch dargestellt. Daneben<br />

stößt die Schulter (?) <strong>des</strong> Königs an. <strong>Das</strong> Bruchstück ist von einer GrupFe.<br />

60. Bruchstück aus<br />

der Geierhaube (?> einer<br />

K ö n i g i n. Dunkler , bräunlicher<br />

Stein. Höhe: 7 cm.<br />

Fundort: wie bei Nr. 15<br />

(Abb. 144). Jetzt in der<br />

Leipziger Universitätssammlung.<br />

Es scheinen darauf<br />

in eingravierten Linien oben<br />

die kurzen und darunter<br />

die längeren Schwungfedern<br />

eines Geierflügels dargestellt zu sein.<br />

61. Stirn von der Statue<br />

eines Mannes. Alabaster. Breite:<br />

7,j cm. Fundort: wie bei Nr. 5<br />

(Abb. 145). Jetzt im Berliner Museum<br />

Nr. 19913.<br />

Der Dargestellte trug lange<br />

Strähnenperücke.<br />

62. Zwei Driqtel vom Kopfe der Sta-<br />

tue einer Frau. Alabaster. Höhe: 8,j cm.<br />

Fundort: wie bei Nr. 19 (Abb. 146). Jetzt in<br />

der Leipziger Universitätssammlung.<br />

Unter der bis auf die Schultern reichenden,<br />

gescheitelten Strähnenperücke sieht das eigene<br />

Haar hervor.<br />

63. Fragment einer Strähnenperücke.<br />

Alabaster. Höhe: j cm. Fundort: wie bei Nr. 15<br />

(Abb. I 4 7). Jetzt in der Leipziger Universitäts-<br />

Sammlung.<br />

Unter den oberen Strähnen sehen noch<br />

zwei Reihen kurz hervor.<br />

Abb. 141. Abb. 142.<br />

Abb. i43.<br />

Abb. 144.<br />

Abb. 145. Abb. 146.<br />

64. Fußgelenke der Statue einer<br />

stehenden Frau. Diorit. Höhe: 5 cm. Fund-<br />

Jetzt in der Leipziger Universitätssammlung.<br />

ort: bei dem Totentempel (Abb. I 48).<br />

Abb. 147. Abb. 148.<br />

Der untere Rand <strong>des</strong> langen, eng anschlief enden Frauengewan<strong>des</strong> ist sichtbar.<br />

I 03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!