08.10.2013 Aufrufe

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die übrigen Fundstücke.<br />

109<br />

-<br />

herabhängt, um den Hals einen Schmuck tragend, und bringt den beiden links stehenden Göttern<br />

(%$<br />

zwei Weinkrüge 8 dar. Der König heißt: ~~(Oe~$$\]l&lnf~($ „der gute Gott M'k-<br />

Ti ly<br />

~P~J-Y' D&wtj--mS, der mit dem Diadem gekrönte (b' v'w), der mit Leben beschenkt ist, wie<br />

Re". Vor dem König steht die erklärende Beischrift: n [! 7 -<br />

U] „Geben <strong>des</strong> Weins". Von<br />

den beiden Göttern ist die Figur <strong>des</strong> ersten (Amon) und die zugehörige Beischrift 9 e w<br />

&v"vA<br />

,,Amon-re, der Herr <strong>des</strong> Himmels" ausgetilgt. Der Gott trug auf dem Kopfe die ihm<br />

&KQ<br />

eigentümliche Federkrone und hielt in der Hand das Götterzepter 1. Hinter ihm stand<br />

f ,,Harmachis, er möge Leben geben", von <strong>des</strong>sen Figur aber nur die Sonnenscheibe<br />

mit der Königsschlange, die er auf seinem Falkenkopfe trug, und das obere Stück <strong>des</strong> Götter-<br />

Zepters 1 erhalten sind. - Über der ganzen Darstellung die geflügelte Sonne.<br />

Abb. 160. Oberteil eines Denksteins Thutmosis' IV. Abb. 161. DenksteinThutmosis' IV. mitDarstellung<br />

<strong>des</strong> Königs vor einer Göttin.<br />

4. Wahrscheinlich aus demselben Heiligtum stammt ein oben abgerundeter Denkst ein<br />

Thutmosis' IV. (Abb. I 6 I) ; er ist wohl unvollendet, da die Darstellungen nicht ganz ausgeführt sind;<br />

doch ist es auch möglich, daß die flüchtige Ausführung beabsichtigt war. Kalkstein. H. 80<br />

Br. 54 cm. - In der oberen Rundung schwebt die geflügelte Sonne. Die Hauptdarstellung zeigt<br />

rechts die Göttin n &fizp\\lll „Mut, die sich vor ,den beiden Hörnern der<br />

Götter" befindet". Sie trägt ein langes, enganliegen<strong>des</strong> Kleid, groEe Perücke mit Uräus. In<br />

der vorgestreckten Rechten hält sie das Götterzepter 1, in der herabhängenden Linken das<br />

Schriftzeichen f ,,Leben". Vor ihr steht links der König Thutmosis' IV.:<br />

I) „Die beiden Hörner der Götter" sind eine sonst unbekannte Örtlichkeit, vermutlich ein Fels in der Nähe <strong>des</strong><br />

<strong>des</strong> großen Sphinx, auf dem vielleicht eine Kapelle dieser Göttin stand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!