08.10.2013 Aufrufe

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

<strong>Das</strong> <strong>Grabdenkmal</strong> <strong>des</strong> ICönigs Chephrcn.<br />

B. Der Aufgang.<br />

Beim Bau jeder Pyramide und ihres Tempels hatte man einen festen, schrägen Auf-<br />

weg nötig, auf dem man die Baumaterialien, die bis zum Fuß <strong>des</strong> Hügels zur Überschwem-<br />

mungszeit auf Flößen herangebracht worden waren, emporziehen konnte. In unserem Falle<br />

hat man die Felsenzunge, die sich von dem Pyramidenplateau herunter ins 'Tal erstreckte,<br />

als natürlichen Aufweg benutzt. Und da diese nicht genau östlich verläuft, sondern<br />

ostsüdöstlich, so bedingt das die schräge Richtung <strong>des</strong> Aufwegs und die gegenseitige Lage<br />

von Totentempel und Torbau.<br />

Auf diesem Aufweg nun hat man, ebenso wie bei den Abusiranlagen, einen gedeckten<br />

Gang errichtet, der die Verbindung zwischen Torbau und Tempel herstellen sollte. Er be-<br />

ginnt, wie schon erwähnt, im Torbau in der nordwestlichen Ecke <strong>des</strong> Querschiffs und führt<br />

von da in gerader Richtung zum Tempel hinauf, wo er südlich vom Vorraum endigt. Sein<br />

Anfang und Ende entwickeln sich also nicht in der Achse der Haupträume, sondern ver-<br />

schoben, von architektonisch untergeordneten Stellen aus. Der Torbau war also seiner An-<br />

lage nach nicht nur der Eingang für den Aufgang und den Totentempel, sondern hatte auch<br />

seine eigene Bedeutung, diente offenbar auch selbständigen Kulthandlungen.<br />

Der Gang selbst ist ein enger und ziemlich dunkler Korridor, der mit einer Steigung<br />

von Ca. I : I I ansteigt. Den geringen Anforderungen an Beleuchtung, die der alte Agypter<br />

stellte, mögen schmale Schlitzfenster, die wohl oben in den Deckenplatten angebracht waren,<br />

genügt haben. Eine derartige Oberlichtbeleuchtung hatte natürlich den Mangel, daß bei<br />

Regenwetter leicht etwas Wasser eindrang, welches dann als schmales Rinnsal auf dem Pflaster<br />

hinunter lief und sich so in den Räumen <strong>des</strong> Torbaus gesammelt hätte, wenn man es nicht<br />

unten am Ende <strong>des</strong> Aufgangs durch eine kleine Rinne im Pflaster aufgefangen und durch<br />

die dicke Mauer hindurch nach außen abgeleitet hätte.<br />

Der Aufgang charakterisiert sich als ein Nützlichlteitsbau ; er ist außen und innen<br />

ganz schmucklos aus weißem Kalkstein erbaut. Reliefs an den Innenwänden <strong>des</strong> Aufwegs<br />

finden sich erst in der V. Dynastie. Seine Mauern sind ziemlich dick, außen schwach ge-<br />

böscht und oben mit dem üblichen halbrunden Profil abgeschlossen. Seine Länge beträgt<br />

494,60<br />

C. Der Totentempel.<br />

Die bisher bekannten Pyramidentempel der IV. und V. Dynastie zerfallen prinzipiell -<br />

wie Borchardt klar nachgewiesen hat - in zwei gesonderte Hauptteile, den ,,öffentlichen"<br />

und ,,intimen" Tempel. Als dritter Teil kommen noch hinzu die Magazine und Nebenräume,<br />

die keine feste Lage im Tempelschema haben, sondern je nach den Umständen willkürlich<br />

angeordnet werden.<br />

I) Borchardt, Nefer-ir-ke-re S. 5 und Saliu-re I S. 12. Der von Borcliardt dort vertretenen Ansicht, daß der<br />

,,öffentliche" und „intime" Tempel in der IV. Dynastie noch zwei nicht unter demselben Dache vereinigte Gebäude waren,<br />

kann ich nicht beistimmen. Der <strong>Chephren</strong>-Tempel zeigt das Gegenteil, und die Anlage <strong>des</strong> Mykerinos ist so verwickelt, daß<br />

es schwer ist, über den ursprünglich beabsichtigten Plan zu diskutieren, solange genaue Aufnahmen noch ausstehen.<br />

Jedenfalls scheint der roh ausgeführte, quergelagertc, schmale Pfeilersaal als Teil <strong>des</strong> intimen Tempels dem Allerheiligsten<br />

im <strong>Chephren</strong>-Tempel zu entsprechen. Ob dagegen die an die Pyramide <strong>des</strong> Mykerinos angebaute Kapelle überhaupt dem-<br />

selben Entwurf angehörte wie der ausgeführte Tempel, erscheint mir zweifelhaft. Vgl. S. 30, Anm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!