08.10.2013 Aufrufe

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Zur Technik der Bauausführung.<br />

5 Schichten + 5 Lagerfugen = 58 cm hoch,<br />

3 Läufer + 3 Stoßfugen = 98 cm lang,<br />

5 Köpfe + 5 Stoßfugen = 77 cm lang.<br />

Welcher speziellen Aufgabe beim Abbruch unsere Rampe gedient hat, ist kaum noch<br />

festzustellen.<br />

2. Aufkippen der Pfeiler. Über die Methode, die bei dem Aufrichten der Pfeiler,<br />

die wir im Torbau intakt sehen, befolgt wurde, geben die Pfeilerhallen im Tempel gute Auskunft.<br />

Die Pfeiler sind in den Granitbrüchen von Assuan gebrochen und roh behauen<br />

zum Transport auf das Schiff gebracht worden. Sie waren damals nicht alle von gleicher<br />

Länge; nur ein Min<strong>des</strong>tmaß war für ihre Größe vorgeschrieben. Nachdem sie beim Bauplatz<br />

angekommen und auf Walzen oder Schlitten den<br />

Aufweg hinauftransportiert waren, wurden in das<br />

Unterpflaster oder in den Felsengrund der Halle,<br />

in der sie Platz finden sollten, Löcher eingestemmt,<br />

genau der Größe je<strong>des</strong> einzelnen Pfeilers<br />

entsprechend (also für die längsten Pfeiler die<br />

tiefsten Löcher), damit nachher die oberen Enden<br />

der Pfeiler in gleiche Höhe zu liegen kamen.<br />

War es doch leichter, das Fundamentloch in dem<br />

weicheren Kalkstein etwas tiefer zu machen, als<br />

von dem harten Granitpfeiler ein Stück abzu-<br />

Abb. 61. <strong>Das</strong> Aufrichten der monolithen Granitpfeiler.<br />

(Äz. 46 [I909-10] s. 9.)<br />

arbeiten. Nun war es aber unmöglich, den schweren Pfeiler von obenher in das Loch hineinzulassen;<br />

bei einer solchen Prozedur wäre er wohl zersprungen. Es war vielmehr leichter, den Pfeiler schräg<br />

hineingleiten zu lassen und dann aufzukippen (Abb. 61). Hierzu mußte das Loch im Boden<br />

provisorisch erweitert und auf dem Boden <strong>des</strong> Loches eine etwas vorstehende Kante' ge-<br />

schaffen werden, gegen die sich der Pfeiler beim Aufkippen stützen konnte, um nicht abzu-<br />

rutschen. War nun endlich der Pfeiler mit großer Mühe aufgerichtet, so wurde die provi-<br />

sorische Erweiterung <strong>des</strong> Loches durch einen passenden Flickstein geschlossen, und die Fugen<br />

ringsherum mit Gips vergossen. Nun erst wurde der Pfeiler selbst, was bisher noch nicht<br />

geschehen war, sauber abgearbeitet und poliert und schließlich das Alabasterpflaster verlegt.<br />

Beim Abbruch <strong>des</strong> Tempels, als man die Pfeiler für andere Bauwerke gewinnen wollte,<br />

mußte man den umgekehrten Weg einschlagen. Zuerst wurde das Pflaster beseitigt, dann<br />

der Flickstein herausgestemmt. So erst konnte der Pfeiler aus der verbindenden Mörtelmasse<br />

herausgerissen werden. <strong>Das</strong> geschah am leichtesten dadurch, daß man ihn nach der ent-<br />

gegengesetzten Seite, von wo er eingebracht war, umzureißen suchte. Oft mag der Wider-<br />

stand aber zu groß gewesen sein, denn man sieht mancherwärts, daß mit Brechstangen nach-<br />

geholfen worden ist. Und auch das mag nicht gerade sehr schonend geschehen sein, denn<br />

ein Pfeiler (e, 12) ist dabei zersprungen (vergl. S. 52).<br />

geteilt hat, scheint mir die Rampe die in Abb. 60 gegebenen Abmessungen gehabt zu haben. Man wird freilich nicht über-<br />

sehen, daß die angegebenen Maße nicht genau zusammen passen. Denn 120 Abteile von je 7 Ellen Länge haben, auch wenn<br />

man die Dicke der Scheidewände vernachlässigt, immerhin mehr als 730 Ellen! Es könnte sein, daß die Zahl 730 falsch<br />

überliefert wäre und 930 heißen müßte. Die Rampe hatte eine Steigung von IZ,Z : I die Seitenböschung betrug I : 8<br />

oder, nach Gardiner, I : 4. Letztere Böschung entspricht fast genau derjenigen unserer Rampe am <strong>Chephren</strong>tempel.<br />

I) Über „Kippkanten" vergl. Borchardt: I. Baugescli. d. Karnalr-Tempels und die Aufstellung der Memnonskolosse<br />

AZ. 45 (1908) S. 32.<br />

Holscher, <strong>Chephren</strong>. IO<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!