08.10.2013 Aufrufe

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I02<br />

Abb. 134<br />

Abb. 135.<br />

<strong>Das</strong> Grabmal <strong>des</strong> Königs <strong>Chephren</strong>.<br />

Abb. 136.<br />

Abb. 138.<br />

53. Inschriftstück. Diorit. Höhe:<br />

12 cm. Fundort: wie bei Nr. 15 (Abb. 137).<br />

Jetzt in der Leipziger Universitätssammlung.<br />

k, also wohl von einer Gruppe, auf<br />

der stand ,,geliebt von Gott oder Göttin NN."<br />

54. Ins ch ri ft s t ü c k. Alabaster. Breite :<br />

9 cm. Fundort: wie bei Nr. 15 (Abb. 138).<br />

Jetzt in der Leipziger Universitätssammlung.<br />

55. Inschriftstück. Ala-<br />

baster. Breite: 5 cm. Fundort: nicht<br />

genauer bekannt (Abb. 139). Jetzt in<br />

der Leipziger Universitätssammlung.<br />

- &NK<br />

??<br />

a.<br />

800<br />

&\A<br />

56. Kopf der Statue einer<br />

Königin. Alabaster. Höhe: 12 cm.<br />

Fundort: im Schutt vor der Ost-<br />

front <strong>des</strong> Totentempels (Abb. I 40).<br />

Abb. 137. ' Abb. 139. Jetzt in der Leipziger Universitäts-<br />

Sammlung.<br />

Auf der gescheitelten langen Strähnenperücke lag die Geierhaube, von der die Vorderkante<br />

der Flügel und die Stelle, wo der Kopf <strong>des</strong> Geiers saß, sichtbar sind. Hinterkopf<br />

stark beschädigt.<br />

57. Teil der Perücke einer gleichen<br />

Statue. Alabaster. Höhe: 12 cni. Fundort:<br />

wie bei Nr. 15 (Abb. 141). Jetzt in der Leip-<br />

Ziger Universitätssammlung.<br />

Der hintere Rand <strong>des</strong> linken Geierflügels<br />

ist auf den Strähnen sichtbar.<br />

58. Hinterer Teil der Perücke einer<br />

Königin. Alabaster. Breite: 17 cm. Fund-<br />

ort: östlich vor dem Torbau (Abb. 142). Jetzt<br />

in der Leipziger Universitätssammlung.<br />

Auf den gedrehten Strähnen ist der<br />

Abb. 140. . Leib iind der Schwanz <strong>des</strong> Geiers sichtbar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!