08.10.2013 Aufrufe

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

111. Der Befund der cinzelnen Teile <strong>des</strong> Baues: C. Der Totentempel.<br />

eine umgekehrte Rinne von 25 cm Tiefe und I 2 cm Breite. Ihre Länge beträgt min<strong>des</strong>tens<br />

3 m. Offenbar rührt sie von dem Steinbruchbetriebe her'.<br />

An einem der Kernmauerblöcke der Südmauer (e-f, I 2) auf einer Stoßfugenseite,<br />

die also erst durch Beseitigung <strong>des</strong> Nachbarsteins frei geworden ist, steht eine stark ver-<br />

witterte Inschrift. Borchardt, der sie untersuchte, gibt an, dzPß sie sicher aus der Zeit <strong>des</strong><br />

neuen Reichs stamme und den Namen <strong>des</strong> Gottes Harmachis enthalte. Mehr sei heutzutage<br />

nicht zu entzifferna.<br />

Es handelt sich also darnach offenbar um eine Anrufung <strong>des</strong> Harmachis, als <strong>des</strong>sen<br />

Bild bekanntlich der Sphinx einen weit verbreiteten Kult genoß. Andere Zeichen dieses<br />

Kultes, Stelen und Statuetten fanden sich zahlreich in der Umgegend (s. Abschnitt VI).<br />

Abb. 41. Pfeilerlöcher im Unterpflaster der Tiefen Halle <strong>des</strong> Sotentempels.<br />

(Abbildung aus ÄZ. 46, (1909-10) S. 5.)<br />

In der Tiefen Halle sind die Pfeilerlöcher mit größter Klarheit zu sehen (Abb. 41)<br />

und eignen sich vorzüglich dazu, zu ermitteln, wie die Pfeiler aufgerichtet worden sind<br />

(s. Abschnitt IV).<br />

Die benachbarten Mauermassive sind 6,02 beziehungsweise ,597 m hoch über dem<br />

Nullpunkt <strong>des</strong> Nivellements auf dem Pflaster <strong>des</strong> Statuenhofs.<br />

Die Serdabs sind diejenigen Räume, die beim Studium <strong>des</strong> Grundrisses das größte<br />

Kopfzerbrechen machten. Die Durchbrüche durch die Mauermassive nach außen zu (a-b, IO<br />

und e--f, IO), welche zuerst als ursprüngliche, wenn auch stark zerstörte Nebenausgänge3<br />

I) Ähnliches Vorkommen s. Nefer-ir-ke-re, S. 42, Abb. 51.<br />

2) Vielleicht hat man früher noch rr:hr sehen können (Vyse 1 S. 255, was aber unverständlich abgeschrieben ist).<br />

3) Diese von mir im vorläufigen Bericht ÄZ. 46 (1909-10) S. 6 vertretene Ansicht muß ich hiernach berichtigen.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!