08.10.2013 Aufrufe

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

Das Grabdenkmal des konigs Chephren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

<strong>Das</strong> <strong>Grabdenkmal</strong> <strong>des</strong> Königs Chepliren.<br />

aus der Zeit Ramses’ 11. stammen. <strong>Das</strong> ist aber ein Irrtum. Denn man wird er-<br />

kennen, daß der Felseneinschnitt notwendig zu der Plattformkonstruktion gehört und dem-<br />

nach gleichzeitig mit dem Pyramidenbau hergestellt sein muß. Es kann nur die Frage<br />

sein, ob nicht nachträglich an der Nordseite noch Steine gebrochen worden sind, denn die<br />

Felsenausarbeitung ist nach Norden zu breiter als nach Westen. Aber auch das darf uns<br />

nicht beirren in der Überzeugung, daß auch die Nordltaiite <strong>des</strong> Felseneinschnittes unberührt<br />

aus der Pyramidenzeit stammt. Man wird nämlich beachten , daß die äußere Umfassungs-<br />

mauer von der nördlichen Kante gleichen Abstand hat, wie von der westlichen. Daraus<br />

ergibt sich, daß es unmöglich ist, daß die nördliche Felsenltante ihre Entstehung der Stein-<br />

bruchtätigkeit unter den Ramessiden verdankt. Auch ist das hier anstehende Felsenmaterial<br />

so minderwertig, daß man es kaum von hier aus bis nach Heliopolis transportiert hätte.<br />

Später werden wir sehen, daß sich die Inschrift auf die Abbruchsarbeiten am Tempel oder<br />

an der Pyramidenbeltleidung bezieht.<br />

Abb. 20. Felsengrab an der westlichen Wand <strong>des</strong> Fclscneinsclinittei,<br />

dem Prinzen Neb-em-echt gchörig, unfertig geblieben.<br />

Felsengräber. In die westliche Felsenwand sind zahlreiche Felsengräber einge-<br />

schnitten, Sie rühren ebenfalls aus der Zeit <strong>des</strong> Chepliren her und sollten Familienmit-<br />

gliedern und Beamten <strong>des</strong> Hofstaats zur Ruhestatt dienen. Die meisten sind aber ganz<br />

unfertig geblieben; kein einziges hat je zur Bestattung gedient. <strong>Das</strong> Felsmaterial ist nämlich<br />

von zu schlechter Qualität für vornehme Gräber. Man hat darum diese Wand aufgegeben<br />

und die Gräber anderswo, z. T. in den Felsabhängen südöstlich der Pyramide neu angelegt.<br />

Nur an zwei Gräbern kann man noch feststellen, für wen sie bestimmt waren; eines<br />

davon1 trägt den Namen <strong>des</strong> Prinzen w Neb-em-echt. Seine Kammer<br />

zeigt eine in den Felsen gehauene Decke, die so ausgebildet ist, als ob sie aus enggelegten<br />

runden Palmstämmen bestehe.<br />

Nebenpyramide. Auf der Südseite, genau in der Achse der <strong>Chephren</strong>-Pyramide<br />

liegt eine kleine Pyramide, die wohl der Königin gehört hat. Den Namen der ehemaligen<br />

Inhaberin erfahren wir zwar nicht, denn das Grab bot keine Inschrift, und das Begräbnis<br />

~ ~ ~~~~<br />

I) Weitere Angaben uber die Fclsengrkber und ihre Inschriften bei Lepsius, Denkmäler, Textband I S. 30 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!