11.10.2013 Aufrufe

PDF-Datei: Pädagogische Anthropologie - Egon Schütz Archiv

PDF-Datei: Pädagogische Anthropologie - Egon Schütz Archiv

PDF-Datei: Pädagogische Anthropologie - Egon Schütz Archiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-62-<br />

Herders zuwenden. Diese finden sich ebenso in Herders 11 Abhandlung<br />

über den Ursprung der Sprache 11 aus dem Jahre 1771 (eine Antwort<br />

auf die Frage der Berliner Akademie, ob die Menschen, ihren<br />

natürlichen Fähigkeiten überlassen, die Sprache hätten erfinden<br />

können und durch welche Mittel sie diese Erfindung hätten machen<br />

können) wie auch in den "Ideen" - hier im 9. Buch in den Ab-<br />

schnitten über die Sprache als "sonderbares Mittel zur Bildung<br />

llo<br />

des Menschen" (a.a.O. S. 2o3 ff.) - und über den Zusammenhang<br />

von Sprache und Erfindung der Wissenschaften und Künste. (a.a.O.<br />

S. 236) Der Zeitraum, der zwischen der Erscheinung der Abhand-<br />

lung (1771) und der Abfassung des zweiten Teils der Ideen (1784)<br />

liegt, gibt - unter anderen Belegen - einen deutlichen Hinweis<br />

darauf, daß Herder sich mit dem Thema einer Philosophie der<br />

Sprache lange, intensiv und aus verschiedenen Anlässen beschäftig-<br />

te. Wenn wir uns hier auf einige Grundgedanken konzentrieren,<br />

so ist das, vor diesem Hintergrund, notwendigerweise eine Ein-<br />

schränkung, d.h.: es geht nicht um eine Darlegung der gesamten<br />

Sprachphilosophie Herders in ihrer Entwicklung und in ihrem syste-<br />

matischen Gehalt, sondern um exemplarische Erläute-<br />

rung seiner Gedanken zur "Funktion" der Sprache unter dem Ge-<br />

sichtspunkt ihrer kulturstiftenden Bedeutung. Es geht um die<br />

Frage, inwiefern erst die Sprachlichkeit menschlicher Existenz<br />

menschliche Welt als Kultur innerhalb der Natur ermöglicht.<br />

Das aber ist ein Thema der Philosophie der Sprache auf der Suche<br />

nach ihrer fundamentalanthropologischen Bedeutung. - Sucht man<br />

nun nach einem ersten Vorbegriff, der den Charakter der Sprach-<br />

theorie Herders in der Andeutung zu umreißen vermag, so ist es<br />

der Begriff der Merkmalstheorie. Das gilt es zu<br />

erläutern. Herder sagt in der "Abhandlung": "Der Mensch be-<br />

weist Reflexion, wenn die Kraft seiner Seele so frei wirkt, daß<br />

sie in dem ganz-en Ocean von Empfindungen, der sie durch alle<br />

Sinne durchrauscht, eine Welle, wenn ich so sagen darf, ab-<br />

sondern, sie anhalten, die Aufmerksamkeit auf sie richten und<br />

sich bewußt sein kann, daß sie aufmerke. Er beweist Reflexion,<br />

wenn er aus dem ganzen schwebenden Traum der Bilder, die seine /

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!