24.10.2013 Aufrufe

Motorradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Motorradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Motorradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ei vorhandener Dämmerungssehschwäche erhöht<br />

ist [99,100]. Die EU fordert in der Richtlinie<br />

91/439/EWG, die zentrale Vorgaben zur Fahrerlaubnis<br />

macht, bereits seit 1991 die Überprüfung<br />

des Dämmerungssehvermögens. Diese sollte im<br />

Rahmen des obligatorischen Sehtests zur Erlangung<br />

des Lernfahrausweises durchgeführt werden.<br />

Im Gesetz wird ebenfalls nicht genügend berücksichtigt,<br />

dass mit dem Alter das Sehvermögen abnimmt.<br />

Allenfalls könnten diese Anliegen im Zusammenhang<br />

mit einer Befristung des Führerscheins<br />

(in Analogie zur neuen EU-Richtlinie,<br />

Kap. VII.4.3, S. 100) und den diesbezüglich auf<br />

nationaler Ebene noch zu definierenden Bedingungen<br />

zur Verlängerung des Ausweises, eingebracht<br />

werden. Trotz Erhöhung des administrativen Aufwands<br />

sind auch periodische Kontrollen vor dem<br />

70. Altersjahr wünschenswert.<br />

Bezüglich weiterer Faktoren, die die Fahreignung<br />

der Motorfahrzeuglenkenden beeinträchtigen können<br />

wie etwa psychische Erkrankungen, Bewusstseinsstörungen,<br />

Demenz usw. besteht in Anbetracht<br />

des heutigen Systems kein vordringlicher<br />

Handlungsbedarf. Das Vorgehen bei der obligatorischen<br />

ärztlichen Untersuchung könnte allenfalls<br />

unter Verwendung von standardisierten Testverfahren<br />

[101] optimiert werden.<br />

6.3.2 Education<br />

Fahrzeuglenkende müssen bezüglich der Gefahr<br />

sensomotorischer Beeinträchtigungen (Symptome,<br />

Defizitbezeichnung, Handlungsempfehlung) informiert<br />

werden. Dabei müssen direkte Kommunikationskanäle<br />

(Arztpraxen, Beratungsstellen) mit indirekten<br />

(Internet, Broschüren, Kommunikationskampagnen,<br />

Zeitungsartikel) kombiniert werden.<br />

Jegliche Kommunikationsbemühungen müssen auf<br />

einer wissenschaftlichen Situationsanalyse basieren.<br />

Massnahmen und deren Beurteilung sind in Tabelle<br />

25 dargestellt.<br />

Tabelle 25<br />

Mögliche Massnahmen und Empfehlung <strong>für</strong> die Schweiz bzgl.<br />

Fahreignung der Lenker der Kollisionsfahrzeuge<br />

Massnahme Empfehlung<br />

Periodische Kontrollen des Sehvermögens Empfehlenswert<br />

gesetzlich vorschreiben<br />

Verschärfung der Fahreignungsabklärung Empfehlenswert<br />

(aber nicht zentral <strong>für</strong><br />

Motorradsicherheit)<br />

Orientierung der Motorfahrzeuglenkenden Empfehlenswert<br />

bzgl. sensomotorischer Defizite durch<br />

direkte und indirekte Kommunikation<br />

Quelle: bfu<br />

104 Lenkende der Kollisionsfahrzeuge (Autoren: Gianantonio Scaramuzza und Esther Walter) bfu-Sicherheitsdossier Nr. 05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!