29.10.2013 Aufrufe

300-dpi - p.machinery

300-dpi - p.machinery

300-dpi - p.machinery

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sich in Nichts auflöst. Eine unbefriedigende Rache. Die Beschreibung<br />

des Zwerges ist hinreichend gelungen, obwohl ich<br />

ihm etwas mehr Gefühle zugetraut hätte.<br />

Ed Greenwood & Troy Denning<br />

DIE RITTER DES PURPURDRACHEN<br />

DIE VERGESSENEN REICHE – DIE KORMYR-SAGA, 3. Band,<br />

Originaltitel: DEATH OF THE DRAGON (2001), Übersetzung: Marcel<br />

Bieger & Cornelia Köhler, Titelbild: Nick Deligaris, Karte:<br />

N. N., Blanvalet Verlag 24430 (02/2009), 488 Seiten, ISBN:<br />

978-3-442-24430-0 (TB)<br />

[esr] Im neuen Roman stehen die Figuren Alusair Nacacia<br />

Obarskyr und Azoun im Vordergrund, sowie ihr verzweifelter<br />

Kampf gegen immer wieder anstürmende Ork-Horden.<br />

Gleichzeitig ist Tanalasta auf der Suche nach einem Mittel,<br />

welches sie in die Lage versetzt, die sechs Gazneths zu besiegen.<br />

Ihre eigene Gefolgschaft spinnt Ränkespiele gegen<br />

sie. Verräter aus den eigenen Reihen arbeiten ebenfalls gegen<br />

sie. Möglicherweise beides.<br />

Bemühungen, die Ungeheuer unter Kontrolle zu halten,<br />

gehen schief. Und dann taucht der rote Drache in Begleitung<br />

seiner Goblins auf. Er ist ein nicht zu unterschätzender Gegner,<br />

der sich dem König entgegenstellt.<br />

Zur gleichen Zeit sitzt der<br />

königliche Magier Vangerdahast<br />

in der unterirdischen<br />

Stadt gefangen. Auch hier<br />

tauchen die Goblins des<br />

roten Drachen auf. Allerdings<br />

ist er es, der mit seinen<br />

Zaubern den roten Drachen<br />

erst befreit. Die Hand-<br />

lungsträger Vangerdahast und Tanalasta treffen wieder einmal<br />

aufeinander und arbeiten zusammen. Tanalasta meint,<br />

in Rowen einen der Gazneth erkannt zu haben. Niemand<br />

kann ihr die Zweifel nehmen, die sie nun ihm gegenüber<br />

hegt. Aber vielleicht ist es das, was ihre Gegner wollen:<br />

Zweifel säen und die Uneinigkeit untereinander weiter anstacheln.<br />

Doch der Roman endet nicht mit Hoffnung. Es sterben<br />

lieb gewonnene Charaktere, zeigen plötzlich einen neuen<br />

Weg auf und viele der Hauptpersonen sind über ihre neue<br />

Rolle gar nicht entzückt.<br />

Von Autoren, die bereits erfolgreich Romane geschrieben<br />

haben, habe ich nichts anderes als einen spannenden<br />

Roman mit einer logischen Handlung erwartet. Die Welt von<br />

Forgotten Realms ist so vielschichtig, dass man darüber nicht<br />

genug schreiben kann. Die handelnden Personen entsprechen<br />

den üblichen Verdächtigen, sie leben ihre Rollen<br />

aus und sind für den Leser jederzeit nachvollziehbar. Auch<br />

das Ende bietet keine Überraschung. Ein unterhaltsamer,<br />

routinierter Roman bleibt übrig.<br />

Ian Irvine<br />

DER RUF DER WÄCHTER<br />

DIE DREI WELTEN 8. Band, Originaltitel: THE WAY BETWEEN<br />

THE WORLD (1999), 2. Teil, Übersetzung: Alfons Winkelmann,<br />

Titelbild: Ciruelo, Bastei Lübbe Verlag 20598 (02/2009), 395<br />

Seiten, ISBN: 978-3-404-20598-1 (TB)<br />

[esr] Mit dem achten Band liegt in Deutschland die vierbändige<br />

australische Ausgabe vollständig vor. Gleichzeitig<br />

wird mit »Die Magie der Drei Welten« ein neuer Zyklus angekündigt,<br />

und auch wieder in zwei Bände für die deutsche<br />

Ausgabe aufgesplittet.<br />

Ellami befindet sich in der Stadt und muss eine dreigeteilte<br />

Arbeit erledigen. Zuerst ein Buch finden, jedoch nicht<br />

irgendeines, sondern Yalkaras Buch. Danach soll sie Maigraith<br />

und Kara im Schlaf ermorden. Dafür ist sie Attentäterin.<br />

Doch Kara ist die einzige Magiebegabte, die die drei<br />

Welten wieder in ein vernünftiges Gleichgewicht bringen<br />

könnte. Wer also hinter Ellami hat Interesse daran, dass dies<br />

nicht geschieht? Kara und Maigraith überleben und sehen<br />

sich nun einem immer drängenderen Problem gegenüber.<br />

Hinzu kommt, dass Llian sich nicht sicher ist, seine Übersetzungsarbeit<br />

an einem Buch richtig durchgeführt zu<br />

haben. Seine vielleicht fehlerhafte Übersetzung kann verheerende<br />

Folgen nach sich ziehen.<br />

Wer bislang keines der Bücher von Ian Irvine gelesen hat,<br />

und auch den Vorgängerband DER WEG ZWISCHEN DEN<br />

WELTEN nicht kennt, muss gar nicht mit diesem Roman<br />

anfangen. Er wird nichts verstehen. Das ist aber bei jedem der<br />

Bände 2, 4, 6 und eben 8 der Fall. Der Verlag hält es nicht<br />

mal für nötig, eine kurze Zusammenfassung zu bieten. Der<br />

Roman an sich ist handwerklich gut. Die Übersetzung des<br />

langjährigen Übersetzers Alfons Winkelmann kann ebenfalls<br />

als gut bezeichnet werden.<br />

Henri Loevenbruck<br />

DIE STIMME DER WÖLFE<br />

GALLICA 1. Band, Originaltitel:<br />

LE LOUVETIER (2004),<br />

Übersetzung: Maike Claußnitzer,<br />

Titelbild: Maximilian<br />

Meinzold, Blanvalet Verlag<br />

26600 (2008), 444 Seiten,<br />

ISBN: 978-3-442-26600-5<br />

(TB mit Klappbroschur)<br />

No. 2 • Mai 2009 www.sfcd.eu • p. 143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!