29.10.2013 Aufrufe

300-dpi - p.machinery

300-dpi - p.machinery

300-dpi - p.machinery

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

noir«-Serie des französischen Kinos entsprungen sein könnte,<br />

andererseits alten amerikanischen Krimis ähnelt, nur dass<br />

statt Schusswaffen Zaubersprüche benutzt werden, kommt<br />

wieder zum Einsatz. Obwohl er sich erst einmal vom Leben<br />

zurückzog, wird er wieder angesprochen und in neue Abenteuer<br />

gelockt. Sein Ziel war es, für Susan zu kämpfen. Sie<br />

wird sich in absehbarer Zeit in einen Vampir verwandeln und<br />

Harry Dresden will mit seiner Forschung ein Gegenmittel finden.<br />

Doch seine Zurückgezogenheit, vor allem da er sich<br />

beim roten Hof seine Sympathien verscherzt hat, hat ihn bislang<br />

zu keinem Ergebnis geführt.<br />

Der junge Anführer der Werwölfe, Billy, dringt zu ihm vor<br />

und bittet ihn, das Phänomen von regnenden Kröten zu untersuchen.<br />

Der Krötenregen im Lake Meadow Park ist äußerst<br />

lästig. Sie fallen so dicht, dass man ihnen nicht ausweichen<br />

kann. Gleichzeitig bittet die Feenkönigin Maeb, der ein Mord<br />

zur Last gelegt wird, Harry Dresden, sich des Falles anzunehmen<br />

und ihr zu helfen. Harry lehnt aus bekannten<br />

Gründen ab. Leider nützt ihm das nicht viel, denn der weiße<br />

Rat der Magier hat eine Sitzung einberufen. Auf der Sitzung<br />

soll über Harrys Zukunft entschieden werden. Weil keine<br />

hundertprozentige Einigung zustande kommt, soll er eine<br />

Prüfung ablegen. Und schon sind wir wieder bei der Feenkönigin<br />

Maeb. Harry soll sich nun doch der Mordanschuldigung<br />

ihr gegenüber annehmen.<br />

Der Roman um Harry Dresden ist wieder einmal eine gelungene<br />

Erzählung. Ein phantastischer Krimi mit entsprechend<br />

phantastischen Elementen. Ohne zu übertreiben, ist es<br />

wohl die einzig gelungene Umsetzung zwischen Krimi und<br />

Phantastik.<br />

Catherine Jinks<br />

TEUFLISCHES TEAM<br />

Cadel Piggott Trilogie 2. Band, Originaltitel: GENIUS SQUAD<br />

(2008), Übersetzung: Bernhard Kempen und Jakob Schmidt,<br />

Titelbild: stockphoto, Knaur Verlag 50111 (04/2009), 543<br />

Seiten, 12,95 EUR, ISBN: 978-3-426-50111-5 (TPB)<br />

[esr] Catherine Jinks schrieb zwar wieder ein hervorragendes<br />

Buch für Leser zwischen acht und achtundachtzig Jahren,<br />

doch die Qualität hat mich wieder ein wenig geärgert. Der<br />

Beschnitt ist wieder schwarz eingefärbt und macht für das<br />

Auge sehr viel her. Aber es fühlt sich nicht gut an. Zudem waren<br />

alle Seiten verklebt und ich musste sie erst einzeln lösen,<br />

bevor ich zum eigentlichen Lesespaß kam.<br />

Der wiederum ist wirklich gegeben und der Leser kann<br />

voller Spannung ein knappes Jahr auf den letzten Teil warten.<br />

Derweil ist der vorliegende Roman wieder geschickt geschrieben<br />

und mit einer fesselnden Handlung versehen. Es<br />

gibt zwar einige Stellen, die nicht so spannend geschrieben<br />

sind, dafür ist eine gewisse Nervosität beim Lesen vorhanden.<br />

Man ist sich nie ganz sicher, wer auf welcher Seite des Gesetzes<br />

steht.<br />

Cadel Piggot wurde ja im ersten Teil auf die Verbrecherakademie<br />

geschickt, damit er sich auf die Übernahme der<br />

Weltherrschaft vorbereitet. Praktisch ein kleiner Blofeld, wie<br />

er bei James Bond Verwendung findet. Seine damaligen Lehrer<br />

waren Prosper English und Phineas Darkkon. Das Fatale<br />

an der ganzen Angelegenheit war, dass Cadel auf der Suche<br />

nach seinem Vater war, der sich als der Psychiater Prosper<br />

English herausstellte. Der wiederum war der Drahtzieher<br />

hinter allen Aktivitäten. Als sich Cadel gegen ihn stellte und<br />

der Vater festgenommen werden sollte, entzog sich dieser<br />

durch Flucht. Zumindest versuchte er es, denn er sitzt im Gefängnis<br />

ein und soll vor Gericht gestellt werden. Die Verbindungen<br />

von Prosper reichen aber auch aus dem Gefängnis<br />

heraus sehr weit und Cadel muss um sein Leben fürchten.<br />

Daher wurde im Inspektor Saul Greeniaus zur Seite gestellt.<br />

Der Kronzeuge Cadel, inzwischen um einiges gereifter,<br />

wird in einer Pflegefamilie untergebracht, fühlt sich dort jedoch<br />

weder wohl noch sicher. Daher sucht er sich mit seiner<br />

Freundin Sonja in einer Wohngemeinschaft ein neues Zuhause.<br />

Die Bewohner der WG unter dem sympathischen Saul<br />

stellen sich als eine Art Anti-Verbrechens-Team dar, die gegen<br />

das Verbrecherimperium seines Vaters vorgehen. Das Genius<br />

Team ist damit beschäftigt, eine Genanalysefirma zu überwachen.<br />

Das Team wird umso wichtiger für unseren 15jährigen,<br />

weil sein Vater aus dem Gefängnis ausbrechen kann. Dadurch<br />

gerät das Computergenie erst recht in Gefahr. Ihm bleibt<br />

nichts anderes übrig, als sich dem eigenen Vater zu stellen.<br />

Laini Taylor<br />

DIE ELFEN VON DREAMDARK<br />

Originaltitel: FARIES OF DREAMDARK: BLACKBRINGER (2007),<br />

Übersetzung: Cornelia Stoll und Friedrich Pflüger, Titelbild,<br />

Karte und Zeichnungen: Jim di Bartolo, cbj Verlag 21969<br />

No. 2 • Mai 2009 andromeda extended magazine www.sfcd.eu • p. 164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!