29.10.2013 Aufrufe

300-dpi - p.machinery

300-dpi - p.machinery

300-dpi - p.machinery

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erik Schreiber<br />

Peter Freund<br />

Peter Freund wurde am 17. Februar 1952 in Unterafferbach<br />

geboren. Nach der Schule studierte er Publizistik, Politologie<br />

und Soziologie. Während des Studiums arbeitete er als freier<br />

Journalist beim Berliner Tagesspiegel und für den Sender<br />

Freies Berlin. Von 1980 bis 1986 Manager von mehreren<br />

Kinos, danach arbeitete er für den Filmverleih. Seit 1993 arbeitet<br />

er für Phoenix-Film und produziert Fernsehfilme und<br />

-serien.<br />

Auf Grund der Neuauflage von Peter Freunds Serie um das<br />

Mädchen Laura Leander habe ich die Möglichkeit genutzt<br />

und Peter ein paar Fragen gestellt.<br />

Erik Schreiber: Zuerst einmal vielen Dank, dass du dir die<br />

Mühe machst, meine Fragen zu beantworten.<br />

Wie entstand die Reihe Laura Leander? Es gibt in der Regel<br />

sehr wenige weibliche Helden. Zumindest weniger als<br />

Jungs. Ist Laura absichtlich von dir ausgewählt?<br />

Peter Freund: Den eigentlichen Kern für die Laura-<br />

Bücher bilden eine Reihe von Gute-Nacht-Geschichten, die<br />

ich vor vielen Jahren meinen damals noch kleinen Söhnen –<br />

3 bis 5 Jahre – erzählt habe. Sie spielten darin natürlich die<br />

Hauptrolle und mussten mit fantastischen Figuren (eine<br />

davon war Knudu-Dudu, der Quarksenkönig) ins Erdinnere<br />

reisen und aufregende Abenteuer bestehen, damit unsere Welt<br />

nicht auseinanderbricht. Natürlich waren das Kleinkinder-<br />

Geschichten, die ich zudem nie aufgeschrieben habe.<br />

Eines Tages kam dann Florian, mein jüngster Sohn, zu<br />

mir – er hatte gerade einen Harry Potter gelesen – und<br />

meinte, dass »unsere« Geschichten, ähnlich wie Harry Potter,<br />

doch auch in verschiedenen<br />

Welten spielten und mindestens<br />

genauso spannend wären.<br />

Ob ich die alten Geschichten<br />

nicht weiterentwickeln<br />

und daraus Romane<br />

für alle Altersstufen machen<br />

wolle?<br />

Das hat letztendlich den<br />

Anstoß zur Laura-Reihe gegeben,<br />

auch wenn deren<br />

Abenteuer nur noch wenig<br />

mit den damaligen Kindergeschichten<br />

gemeinsam haben.<br />

Schließlich ist die Laura<br />

ja auch älter als meine<br />

Söhne damals – und die<br />

Bücher sind nicht für kleine<br />

Kinder gedacht, sondern für<br />

alle jungen und jung gebliebenen<br />

Leser zwischen 9 und<br />

99 Jahren.<br />

Dass ein Mädchen die Hauptfigur spielen sollte, stand für<br />

mich von Anfang an fest – und zwar aus zwei Gründen: Zum<br />

einen habe ich selbst zwei Söhne und glaube deshalb zu<br />

wissen, wie Jungs »ticken«. Deshalb wollte ich, zumindest<br />

beim Schreiben, auch mal ein Mädchen näher kennenlernen.<br />

Zum anderen ist es in der Tat so, dass in Fantasy-Büchern<br />

und -Filmen die männlichen Helden eindeutig dominieren.<br />

Was auch damit zu tun hat, dass männliche Protagonisten in<br />

der Regel kommerziell erfolgreicher sind und sich schlichtweg<br />

besser verkaufen, wie alle einschlägigen Untersuchun-<br />

gen beweisen. Dennoch habe<br />

ich mich für ein Mädchen<br />

entschieden, weil ich es einfach<br />

als zeitgemäßer empfinde.<br />

Schließlich stehen<br />

Mädchen und Frauen uns<br />

Jungs und Männern schon<br />

längst in Nichts mehr nach.<br />

Erik Schreiber: Eine beliebte<br />

Frage ist immer die nach einer<br />

Botschaft. Hat Laura eine<br />

Botschaft für ihre Leserinnen?<br />

Peter Freund: Lass mich zunächst<br />

mit einem etwas flapsigen<br />

Spruch antworten, der<br />

in jedem Filmdramaturgie-<br />

Lehrbuch zitiert wird: »If<br />

you want to send a message,<br />

use Western Union«. Was so<br />

viel bedeutet wie: Beim<br />

(Drehbuch-) Schreiben sollte man alle Energie zunächst<br />

darauf verwenden, dass man seinen Stoff so spannend, aufregend<br />

und unterhaltsam wie möglich erzählt – und wenn es<br />

zusätzlich noch gelingt, darin auch eine Botschaft zu verpacken,<br />

ist das so was wie die Sahne auf dem Kuchen.<br />

Ich möchte meine Leser weder belehren, noch ihnen wie<br />

ein besserwisserischer Oberlehrer die Welt erklären. Dennoch<br />

habe ich eigene Überzeugungen, die ich natürlich auch in<br />

meine Bücher mit einfließen lasse. Allerdings nicht vordergründig<br />

und plakativ, sondern lediglich im Subtext, unter<br />

der Oberfläche also. Was dazu führt, dass manche Leser diese<br />

Botschaft erkennen und andere nicht. Allerdings haben die<br />

No. 2 • Mai 2009 andromeda extended magazine www.sfcd.eu • p. 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!