04.11.2013 Aufrufe

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Experimenteller Teil 104<br />

drei Spielen für den neutralen Avatar etwas höher ausfallen würde, die für den individualistischen<br />

Avatar etwas niedriger.<br />

Tabelle 10: Auftreten <strong>der</strong> Avatarvarianten über die drei Spielr<strong>und</strong>en<br />

Kooperativer Avatar Individualistischer Avatar Neutraler Avatar<br />

Anzahl Verwendungen in<br />

Spiel 1 1 1 1<br />

Anzahl Verwendungen in<br />

Spiel 2 1 2 0<br />

Anzahl Verwendungen in<br />

Spiel 3 1 0 2<br />

Im Anhang (A.5; Tabelle 37 bis Tabelle 42) finden sich die Mittelwerte <strong>und</strong> Kruskal-<br />

Wallis-Tests zur Avatarbewertung getrennt nach den einzelnen Spielreihenfolgen. Wie<br />

dort zu erkennen ist, haben die Teilnehmer <strong>als</strong>o zwischen den einzelnen R<strong>und</strong>en innerhalb<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Spielreihenfolgen einige Merkmale <strong>der</strong> Avatarvarianten signifikant<br />

an<strong>der</strong>s bewertet. Um zu ermitteln, zwischen welchen R<strong>und</strong>en diese signifikanten Unterschiede<br />

jeweils zustande kamen, wurden für die sich zwischen den R<strong>und</strong>en signifikant<br />

unterscheidenden Merkmale paarweise Kruskal-Wallis-Tests durchgeführt. Dabei war<br />

eine Bonferroni-Korrektur nicht unbedingt vonnöten, da weniger <strong>als</strong> vier arithmetische<br />

Mittel in die Berechnung eingingen (siehe dazu Keselman, Games & Rogan, 1979).<br />

Berücksichtigt man dennoch das bonferroni-korrigierte Signifikanzniveau (0,016), fallen<br />

einige Merkm<strong>als</strong>unterschiede nicht in den signifikanten Bereich.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Spielreihenfolge 1 bewerteten die Spieler den kooperativen Avatar (Spiel<br />

1) <strong>und</strong> den neutralen Avatar (Spiel 3) bezüglich <strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>lichkeit auf dem Niveau 0,05<br />

signifikant an<strong>der</strong>s, <strong>und</strong> bezüglich <strong>der</strong> Loyalität, <strong>der</strong> Ehrlichkeit, <strong>der</strong> Kooperationsbereitschaft<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Soziabilität sowie <strong>der</strong> Glaubwürdigkeitsskala auf dem bonferronikorrigiteren<br />

Niveau (0,016) signifikant an<strong>der</strong>s. Außerdem bewerteten die Spieler innerhalb<br />

dieser Spielreihenfolge den individualistischen Avatar (Spiel 2) <strong>und</strong> den neutralen<br />

Avatar (Spiel 3) auf dem Niveau von 0,05 bezüglich <strong>der</strong> Soziabilität signifikant an<strong>der</strong>s<br />

<strong>und</strong> auf dem bonferrini-korrigierten Niveau bezüglich <strong>der</strong> Ehrlichkeit, <strong>der</strong> Loyalität, <strong>der</strong><br />

Kooperationsbereitschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> Glaubwürdigkeitsskala.<br />

In Spielreihenfolge 2 gab es auf dem Niveau von 0,05 signifikante Unterscheide zwischen<br />

dem individualistischen Avatar (Spiel 1) <strong>und</strong> dem kooperativen Avatar (Spiel 2)<br />

bezüglich <strong>der</strong> Glücklichkeit, <strong>der</strong> Soziabilität <strong>und</strong> <strong>der</strong> Glaubwürdigkeitsskala. Die Unterschiede<br />

bezüglich <strong>der</strong> Loyalität waren zwischen diesen zwei Avataren auf dem bonferroni-korrigierten<br />

Niveau signifikant. Zwischen Spiel 1 (individualistisch) <strong>und</strong> Spiel 3<br />

(neutral) waren die Unterschiede in Hinsicht auf die Glücklichkeit <strong>und</strong> Glaubwürdig-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!