04.11.2013 Aufrufe

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Avatare 29<br />

(perceived ease of use) die wahrgenommene Freude bei <strong>der</strong> Verwendung (perceived<br />

enjoyment (PE)) <strong>als</strong> Faktor zur Analyse <strong>der</strong> Akzeptanz gemessen wurde. Unter <strong>der</strong><br />

Freude bei <strong>der</strong> Verwendung verstehen DAVIS ET AL.:<br />

Das Ausmaß in welchem die Benutzung eines Computer <strong>als</strong> erfreulich<br />

empf<strong>und</strong>en wird, ohne Beachtung <strong>der</strong> antizipierten Auswirkungen auf die<br />

Leistung durch die Verwendung des Computers. (Davis, Bagozzi & Warshaw,<br />

1992, S. 1113) 9<br />

Weitere betrachtete Aspekte waren:<br />

<br />

<br />

<br />

Die Verspieltheit bezüglich Computern (computer playfulness), das heißt die<br />

Tendenz einer Person spontan, intensiv <strong>und</strong> fantasievoll mit einem Computer zu<br />

interagieren<br />

Die Neigung <strong>der</strong> Nutzer Innovationen im IT-Bereich anzunehmen (personal innovativesness<br />

in information technology (PIIT)).<br />

Die Neigung einer Person animierte Spielfilme zu schauen (animation predisposition)<br />

Die Studie zeigte dabei, dass ein positiver Zusammenhang zwischen dem oben beschriebenen<br />

perceived enjoyment <strong>und</strong> <strong>der</strong> wahrgenommenen Nützlichkeit von Avataren<br />

bestand. Dabei bewegten sich aber beide Skalen auf sehr niedrigem Niveau. Dies bedeutet,<br />

dass die Nutzer Avatare innerhalb von Microsoft Office we<strong>der</strong> nützlich noch<br />

<strong>der</strong>en Verwendung vergnüglich fanden. SERENKO ET AL. argumentieren, dass dies am<br />

geringfügigen Zusatznutzen des Avatars in Microsoft Office liegen könnte <strong>und</strong> deshalb<br />

die Avatare eher störend empf<strong>und</strong>en würden. Dabei ist festzuhalten, dass hier Avatare<br />

ausschließlich innerhalb von Microsoft Office bewertet wurden, wo bspw. die Animationen,<br />

beson<strong>der</strong>s mit grellen Farben, die Verwendung des Programms durch Ablenkung<br />

sogar erschweren (Serenko, Bontis & Detlor, 2007, S. 128).<br />

Außerdem wurde festgestellt, dass kein Zusammenhang zwischen PIIT <strong>und</strong> <strong>der</strong> wahrgenommenen<br />

Nützlichkeit bestand, allerdings ein negativer Zusammenhang zwischen<br />

PIIT <strong>und</strong> PE. Daraus wird geschlossen, dass tendenziell computererfahrene Nutzer dem<br />

Einsatz eines Avatars eher mit Abneigung gegenüberstehen (Serenko, Bontis & Detlor,<br />

2007, S. 128).<br />

9 Übersetzung des Autors. Originalwortlaut im Anhang (A.8, Nr. 3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!