04.11.2013 Aufrufe

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Experimenteller Teil 97<br />

diskutiert (6.4.4). Schwächen des Experiments werden in 6.6 vorgestellt. Ergänzende<br />

Daten sind außerdem im Anhang verfügbar.<br />

6.4.1 Hypothesen<br />

In den vorhergehenden Kapiteln wurden diverse Forschungsarbeiten zum Prisoner’s<br />

Dilemma, zur Emotionalen <strong>Intelligenz</strong> <strong>und</strong> zu den <strong>Big</strong> <strong>Five</strong> Persönlichkeitsmerkmalen<br />

bereits vorgestellt. Dies diente zur Identifizierung von Zusammenhängen, die beim<br />

Spiel des Gefangenendilemmas gegen eine virtuelle Gestalt, den Avatar Laura, überprüft<br />

werden sollen. Tabelle 5 fasst diese Zusammenhänge <strong>und</strong> Hypothesen zusammen.<br />

Tabelle 5: Arbeitsannahmen zur Entwicklung von Hypothesen zur experimentellen Überprüfung<br />

unter Einsatz des Avatars<br />

Nummer<br />

Arbeitsannahme Quelle Seite 42<br />

1 Teilnehmer mit hoher Ausprägung auf <strong>der</strong> Neurotizismus-Skala <strong>der</strong><br />

<strong>Big</strong> <strong>Five</strong> haben eine erhöhte Bereitschaft zur Kooperation.<br />

2 Hohe Werte bezüglich <strong>der</strong> Extraversionsskala <strong>der</strong> <strong>Big</strong> <strong>Five</strong> stehen mit<br />

höherer Kooperationsbereitschaft in Verbindung.<br />

3 Personen mit hohem Internationalismus kooperieren häufiger <strong>als</strong><br />

Personen mit niedrigem Internationalismus.<br />

4 Spielen Personen zuerst gegen den individualistischen Avatar, so ist<br />

die Kooperationsrate gegenüber dem individualistischen Avatar<br />

höher, <strong>als</strong> wenn die Teilnehmer zuerst gegen den kooperativen Avatar<br />

spielen.<br />

5 In Bezug auf Emotionsstimuli hochsensitive Subjekte reagieren<br />

stärker emotional, während weniger sensitive Subjekte die dargestellten<br />

Emotionen eher „rational“ <strong>als</strong> Information für ihre Entscheidungen<br />

verwenden.<br />

6 Personen werden häufiger mit einem Menschen kooperieren, <strong>als</strong> mit<br />

einem Computer. Mit zunehmen<strong>der</strong> Menschenähnlichkeit des Computers<br />

nähert sich die Kooperationsbereitschaft aber <strong>der</strong> Mensch-<br />

Mensch-Situation an.<br />

7 Personen werden häufiger mit einem Menschen kooperieren, <strong>als</strong> mit<br />

einem Computer. Mit abnehmen<strong>der</strong> Menschenähnlichkeit des Computers<br />

nähert sich die Kooperationsbereitschaft aber <strong>der</strong> Mensch-<br />

Mensch-Situation an.<br />

(Hirsh & Peterson,<br />

2009, S. 254)<br />

(Hirsh & Peterson,<br />

2009, S. 254)<br />

(Lutzker, 1960, S.<br />

427)<br />

(de Melo, Carnevale<br />

& Gratch, 2010)<br />

(Choi et al., 2012, S.<br />

340)<br />

(Kiesler, Sproull &<br />

Waters, 1996)<br />

(Kiesler, Sproull &<br />

Waters, 1996)<br />

42<br />

42<br />

44<br />

110<br />

48<br />

49<br />

49<br />

8 Emotional Intelligente Verhandlungsteilnehmer sammeln mehr <strong>und</strong> (Fulmer & Barry, 63<br />

42 Seite in dieser Arbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!