04.11.2013 Aufrufe

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Experimenteller Teil 77<br />

6.2 Vorstudie zur Emotionsbestimmung<br />

Im Experiment kommen drei Varianten des Avatars zum Einsatz, die sich in ihrer Mimik<br />

bezüglich <strong>der</strong> vier möglichen Spielausgänge unterscheiden. Anlehnend an die Experimente<br />

von DE MELO ET AL. wurden daher unterschiedliche „Emotionsmatrizen“ für<br />

die drei Avatarvarianten erstellt (de Melo, Carnevale & Gratch, 2010). Die von DE ME-<br />

LO ET AL. verwendete Matrix (siehe Abschnitt 3.5 <strong>und</strong> Abbildung 13 bzw. de Melo,<br />

Carnevale & Gratch, 2010, S. 362) für den individualistischen Avatar wurde dabei nicht<br />

unverän<strong>der</strong>t übernommen, da in den Augen des Autors ein <strong>der</strong>art gestalteter Avatar bezüglich<br />

seiner Mimik zwar ein individualistisches Verhalten an den Tag legt, dieses<br />

aber durch aggressiveres Auftreten noch deutlicher signalisiert werden sollte. Im Gegensatz<br />

zur Emotionsmatrix des individualistischen Avatars von DE MELO ET AL. wurden<br />

daher die Spielkombinationen DD 32 <strong>und</strong> CD (<strong>als</strong>o Kooperation des Avatars bei Defektion<br />

des Spielers) statt mit einer Traurigkeit signalisierenden Mimik jeweils mit Wut<br />

belegt.<br />

Die drei zum Einsatz kommenden Varianten des Avatars sind in Abbildung 18, Abbildung<br />

19 <strong>und</strong> Abbildung 20 dargestellt.<br />

32 D steht für Defect/Dektion, C für Cooperation/Kooperation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!