04.11.2013 Aufrufe

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Avatare 17<br />

nicht erfüllte For<strong>der</strong>ungen könnten anhand <strong>der</strong> laut WOOLDRIDGE & JENNINGS Definition<br />

eines Agenten erkannt werden. Nach ihnen ist ein Agent:<br />

Eine Hardware o<strong>der</strong> (im Regelfall) ein software-basiertes Computersystem<br />

mit den folgenden Eigenschaften:<br />

<br />

<br />

<br />

Autonomie: Agenten agieren Benutzereingriffe <strong>und</strong> haben eine<br />

gewisse Kontrolle über ihre Handlungen (<strong>und</strong> möglicherweise<br />

Menschen) über eine agenten-spezifische Sprache.<br />

Reaktivität: Agenten nehmen ihre Umwelt (beispielsweise die physische<br />

Welt, den Nutzer über ein grafisches Nutzerinterface, eine<br />

Gruppe an<strong>der</strong>er Agenten, das Internet o<strong>der</strong> möglicherweise all<br />

dieses gemeinsam) wahr <strong>und</strong> reagieren zeitnah auf Verän<strong>der</strong>ungen<br />

in dieser Umwelt.<br />

Proaktivität: Agenten reagieren nicht ausschließlich auf ihre Umwelt,<br />

son<strong>der</strong>n sind zu (eigen-)initiativem, zielorientiertem Handeln<br />

fähig. (Wooldridge & Jennings, 1995) 4<br />

Trotz <strong>der</strong> relativ spezifischen Anfor<strong>der</strong>ungen, wird häufig auch Software, die diese Bedingungen<br />

nicht erfüllt, <strong>als</strong> Agent bzw. embodied/intelligent/interface agent bezeichnet.<br />

Zusätzlich liegt meist insofern keine reine Form eines Avatars o<strong>der</strong> Agenten vor, <strong>als</strong><br />

dass beispielsweise vollständige Echtzeit-Steuerung in <strong>der</strong> Realität aktuell nicht technisch<br />

realisierbar ist, o<strong>der</strong> gewisse Teile <strong>der</strong> digitalen Repräsentation direkt von einem<br />

„autonomen“ Algorithmus (<strong>und</strong> nicht vom Menschen) kontrolliert werden (Bailenson &<br />

Blascovich, 2004, S. 67).<br />

Es bleibt <strong>als</strong>o festzuhalten, dass es keine eindeutig eingegrenzte Definition des Begriffs<br />

Avatar gibt (siehe dazu auch Bailenson et al., 2006) <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> Durchsicht je<strong>der</strong> Literatur<br />

zu diesen Themen geprüft werden sollte, was genau <strong>der</strong> jeweilige Autor unter den<br />

Begriffen Avatar, (conversational) embodied agent, interface agent <strong>und</strong> <strong>der</strong>gleichen<br />

versteht.<br />

4 Übersetzung des Autors. Originalwortlaut im Anhang (A.8, Nr. 2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!