04.11.2013 Aufrufe

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabellenverzeichnis 7<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Beschreibung <strong>der</strong> im Experiment verwendeten Animationen ....................... 82<br />

Tabelle 2: Deskriptive Statistiken zu den in den Experimentalemotionsmatrizen<br />

verwendeten Animationen auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Vorstudie mit 19 Teilnehmern ... 84<br />

Tabelle 3: Häufigkeiten zum Median-Test bezüglich <strong>der</strong> sechs Basisemotionen <strong>und</strong><br />

des neutralen Items für Animation #3 ................................................................. 85<br />

Tabelle 4: Median-Test bezüglich <strong>der</strong> sechs Basisemotionen <strong>und</strong> des neutralen<br />

Items für Animation #3 ....................................................................................... 85<br />

Tabelle 5: Arbeitsannahmen zur Entwicklung von Hypothesen zur experimentellen<br />

Überprüfung unter Einsatz des Avatars .............................................................. 97<br />

Tabelle 6: Vergleich <strong>der</strong> eigenen Stichprobe mit <strong>der</strong> Stichprobe zur Validierung <strong>der</strong><br />

Deutschen Version des TEIQue von FREUDENTHALER ET AL. .......................... 100<br />

Tabelle 7: Vergleich <strong>der</strong> eigenen Stichprobe mit <strong>der</strong> Stichprobe aus SATOWS B5T-<br />

Manual .............................................................................................................. 101<br />

Tabelle 8: Bewertung <strong>der</strong> drei Avatarvarianten ............................................................ 102<br />

Tabelle 9: Vergleich (Kruskal-Wallis-Test) <strong>der</strong> Merkmale gemittelt über die drei<br />

Spielreihenfolgen .............................................................................................. 102<br />

Tabelle 10: Auftreten <strong>der</strong> Avatarvarianten über die drei Spielr<strong>und</strong>en .......................... 104<br />

Tabelle 11: Durchschnittliche Avatarbewertung über alle drei R<strong>und</strong>en nach<br />

Strategien aufgeschlüsselt ................................................................................. 105<br />

Tabelle 12: Kruskal-Wallis Test für die Avatarbewertung zwischen den Strategien<br />

für alle Spieler ................................................................................................... 106<br />

Tabelle 13: Kruskal-Wallis-Test zwischen Strategie 1 <strong>und</strong> Strategie 5 ....................... 106<br />

Tabelle 14: Avatarbewertung getrennt nach verschiedenen Gruppen bezüglich <strong>der</strong><br />

Global <strong>Trait</strong> Emotional Intelligence <strong>und</strong> <strong>der</strong> Emotionalität ............................. 109<br />

Tabelle 15: Anzahl <strong>der</strong> Kooperationen gegenüber dem Avatar getrennt nach<br />

verschiedenen Gruppen bezüglich <strong>der</strong> Global <strong>Trait</strong> Emotional Intelligence<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Emotionalität ........................................................................................ 111<br />

Tabelle 16: Korrelation zwischen Emotionalität, Menschenähnlichkeit, <strong>und</strong> Anzahl<br />

<strong>der</strong> Kooperationen in <strong>der</strong> jeweiligen Spielr<strong>und</strong>e nach Spearman ..................... 113<br />

Tabelle 17: Korrelation zwischen Neurotizismus <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gesamtanzahl <strong>der</strong><br />

Kooperationen nach Spearman ......................................................................... 114<br />

Tabelle 18: Anzahl <strong>der</strong> Kooperationen gegenüber dem Avatar getrennt nach den<br />

drei Avatarvarianten <strong>und</strong> den verschiedenen Gruppen bezüglich des<br />

Neurotizismus ................................................................................................... 115<br />

Tabelle 19: Korrelation zwischen Extraversion <strong>und</strong> Gesamtanzahl <strong>der</strong><br />

Kooperationen nach Pearson ............................................................................. 115<br />

Tabelle 20: Korrelation zwischen Offenheit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gesamtanzahl an<br />

Kooperationen nach Spearman ......................................................................... 116<br />

Tabelle 21: Bewertung <strong>und</strong> Kooperationsrate <strong>der</strong> Avatare für Q1-GTEI-Gruppe ....... 152<br />

Tabelle 22: Kruskal-Wallis-Test Q1-GTEI-Gruppe ..................................................... 152<br />

Tabelle 23: Bewertung <strong>und</strong> Kooperationsrate <strong>der</strong> Avatare für UQ2-GTEI-Gruppe .... 153<br />

Tabelle 24: Kruskal-Wallis-Test für UQ2-GTEI-Gruppe ............................................ 153<br />

Tabelle 25: Bewertung <strong>und</strong> Kooperationsrate <strong>der</strong> Avatare für ÜQ2-GTEI-Gruppe .... 154<br />

Tabelle 26: Kruskal-Wallis-Test für ÜQ2-GTEI-Gruppe ............................................ 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!