04.11.2013 Aufrufe

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Experimenteller Teil 75<br />

Auch das Persönlichkeitsprofil von Menschen scheint Auswirkungen auf <strong>der</strong>en Verhalten<br />

in <strong>der</strong> Interaktion, zum Beispiel im Rahmen von Verhandlungen, mit an<strong>der</strong>en Menschen<br />

zu haben. Ergänzend zum TEIQue wird in dem hier durchgeführten Experiment<br />

daher auch das <strong>Big</strong> <strong>Five</strong> Persönlichkeitsprofil mittels des <strong>Big</strong> <strong>Five</strong> Persönlichkeitstests<br />

gemessen. Sowohl das Konzept <strong>der</strong> <strong>Big</strong> <strong>Five</strong> <strong>als</strong> auch <strong>der</strong> hier verwendete B5T wurden<br />

bereits in Kapitel 5 veranschaulicht.<br />

Innerhalb des Experiments sollen verschiedene Hypothesen geprüft werden, die mit<br />

Hilfe <strong>der</strong> hier angesprochenen Forschungsarbeiten entwickelt wurden. Dazu wurden<br />

teils Beobachtungen aus Mensch-Mensch-Situationen übernommen um zu testen, ob<br />

diese Beobachtungen auch bei Mensch-Computer-Situationen mit Avataren auftreten.<br />

Erkenntnisse aus bisherigen Arbeiten unter dem Einsatz von Avataren werden außerdem<br />

um die Betrachtung <strong>der</strong> Unterschied zwischen den menschlichen Nutzern erweitert.<br />

Die Arbeitsannahmen zu den hier im Experiment untersuchten Hypothesen werden in<br />

Tabelle 5, jeweils mit Bezug auf die in den vorigen Kapiteln ausführlicher beschriebenen,<br />

zugr<strong>und</strong>e liegenden Arbeiten an<strong>der</strong>er Autoren aufgelistet.<br />

Um geeignete Daten zur Überprüfung <strong>der</strong> Thesen zu erzeugen, wurde, wie schon erwähnt,<br />

ein Experiment unter Einsatz eines Avatars, <strong>der</strong> das wie<strong>der</strong>holte Gefangenendilemma<br />

gegen einen menschlichen Spieler spielt entwickelt. Die verwendete Technik<br />

wird in Abschnitt 6.1 vorgestellt. Die Vorstudie zur Festlegung <strong>der</strong> von den drei zum<br />

Einsatz kommenden Avatarvarianten verwendeten Mimik wird in Abschnitt 6.2 dargelegt,<br />

gefolgt von <strong>der</strong> Beschreibung des eigentlichen Experimentes in Abschnitt 6.3 <strong>und</strong><br />

dessen Auswertung in 6.4.<br />

6.1 Technik des Avatars<br />

Laura, <strong>der</strong> hier zum Einsatz kommende Avatar, basiert auf <strong>der</strong> von Microsoft entwickelten<br />

Technologie Microsoft Agent (MS Agent). Neben diversen animierten Figuren,<br />

verwendet MS Agent auch Sprachausgabe für Text <strong>und</strong> Spracherkennungsfunktionen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e wegen <strong>der</strong> Möglichkeit <strong>der</strong> Spracherkennung, wird die Technologie daher<br />

den embodied agents zugeschlagen. Laura verwendet allerdings ausschließlich die<br />

Sprachausgabe <strong>und</strong> die Charakteranimation.<br />

Mit Hilfe von MS Agent können diverse verschiedene Charaktere dargestellt werden.<br />

Diese reichen von Menschen in Ganzkörperdarstellung, über die Darstellung nur des<br />

menschlichen Gesichtes, zur Animation von Tieren o<strong>der</strong> Comicfiguren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!