04.11.2013 Aufrufe

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Experimenteller Teil 112<br />

6.4.4.3 Hypothese 2<br />

Um Hypothese 2 zu überprüfen müssen die Teilnehmer nicht in verschiedene Gruppen<br />

aufgeteilt werden. Zur Überprüfung <strong>der</strong> Hypothese werden dabei die zwei Items Emotionalität<br />

<strong>und</strong> Menschenähnlichkeit betrachtet.<br />

Wie schon gezeigt (siehe Tabelle 8), bewerten die Teilnehmer den Avatar in <strong>der</strong> kooperativen<br />

Variante bezüglich <strong>der</strong> Emotionalität am höchsten, gefolgt von <strong>der</strong> individualistischen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> neutralen Variante. Dasselbe gilt für die Menschenähnlichkeit. Weiterhin<br />

ist die Kooperationsrate gegenüber dem kooperativen Avatar am höchsten, dem individualistischen<br />

Avatar am zweithöchsten <strong>und</strong> dem neutralen Avatar am niedrigsten.<br />

Während die Unterschiede bezüglich <strong>der</strong> Emotionalität fast in den signifikanten Bereich<br />

fallen (Kruskal-Wallis-Test, asymptotische Signifikanz 0,093), sind die Unterschiede<br />

bezüglich <strong>der</strong> Menschenähnlichkeit <strong>der</strong> drei Avatare nur geringfügig (Kruskal-Wallis-<br />

Test, asymptotische Signifikanz 0,614) (siehe Tabelle 9). Die Daten sprechen demnach<br />

tendenziell dafür, dass Hypothese 2 korrekt ist, allerdings fallen die Unterschiede relativ<br />

gering aus.<br />

6.4.4.4 Hypothese 2a & Hypothese 2b<br />

Erneut ist zur Überprüfung <strong>der</strong> Hypothese 2a bzw. 2b darauf hinzuweisen, dass aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> nur drei möglichen Reihenfolgen, mit denen die drei Avatarvarianten zum<br />

Einsatz kamen, diese nicht gleich häufig über die 3 Spiele verteilt werden konnten (siehe<br />

Tabelle 10). Daher kann aus dem direkten Vergleich <strong>der</strong> Kooperationsraten zwischen<br />

den drei Avatarvarianten keine sichere Aussage bezüglich <strong>der</strong> Hypothese getroffen<br />

werden, auch wenn diese Hinweise auf die Korrektheit <strong>der</strong> These liefern.<br />

Als Alternative zu diesem direkten Vergleich wurde daher die Korrelation sowohl zwischen<br />

<strong>der</strong> Bewertung bezüglich <strong>der</strong> Emotionalität <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kooperationsrate, <strong>als</strong> auch<br />

zwischen <strong>der</strong> Bewertung bezüglich <strong>der</strong> Menschlichkeit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kooperationsrate in den<br />

einzelnen Spielr<strong>und</strong>en berechnet, wie in Tabelle 16 zu sehen. Da von <strong>der</strong> Normalverteilung<br />

bezüglich <strong>der</strong> betrachteten Skalen <strong>und</strong> auch bei <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Kooperationen<br />

nicht ausgegangen werden kann (hier <strong>und</strong> auch für alle weiteren Skalen/Items geprüft<br />

per Kolmogorow-Smirnow-Test <strong>und</strong> visueller Analyse <strong>der</strong> Histogramme bzw. PP-/QQ-<br />

Plots) wurde die Korrelation nach Spearman berechnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!