04.11.2013 Aufrufe

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

Einfluss Emotionaler Intelligenz als Trait und der Big Five ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Experimenteller Teil 76<br />

Auf den Betriebssystemen Windows 2000 bis Vista ist MS Agent vorinstalliert, seit <strong>der</strong><br />

Einführung von Windows 7 wird MS Agent aber nicht mehr <strong>als</strong> Teil des Betriebssystems<br />

mitgeliefert. Eine Alternative für neuere Windows-Betriebssysteme ist seither die<br />

Open-Source-Software Double-Agent. Allerdings gibt es hier bei <strong>der</strong> Sprachausgabe auf<br />

Deutsch erhebliche Schwierigkeiten, insbeson<strong>der</strong>e auf 64-bit-Systemen. 30<br />

Einige Figuren gehören zum Standardrepertoire, an<strong>der</strong>e können auf diversen Webseiten,<br />

häufig kostenlos, heruntergeladen werden. Sie unterscheiden sich dabei beispielsweise<br />

in ihrem Detailgrad <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e den abrufbaren Animationen.<br />

Hinter Laura steckt dabei <strong>der</strong> unter dem Namen „Crystal“ verfügbare Microsoft Agent<br />

Charakter. Die Entscheidung fiel auf diese Figur, da sie eine anthropomorphe Gestalt<br />

hat <strong>und</strong> eine ausreichend große Vielfalt von Animationen für die Zwecke <strong>der</strong> Experimente<br />

bietet.<br />

Bevor Laura in diesen Experimenten dem Nutzer gegenübertritt, wird dieser von einem<br />

zweiten Charakter namens Eduard (basierend auf dem MS Agent Charakter „James“) in<br />

das Experiment eingeführt.<br />

Der Ablauf des Hauptexperimentes erfolgte auf Gr<strong>und</strong>lage eines eigens programmierten<br />

Java-Scripts. Das Skript orientierte sich an dem Aufbau endlicher Automaten. Nach<br />

Laden des Skripts in die Software wurde ein Startzustand eingenommen <strong>und</strong> erste mit<br />

diesem Zustand verb<strong>und</strong>enen Aktionen ausgeführt (Text- <strong>und</strong> Sprachausgabe, Aufruf<br />

eines Zufallsgenerators). Abhängig von den Eingaben des Spielers (o<strong>der</strong> zum Teil <strong>der</strong><br />

Rückmeldungen des aufgerufenen Zufallsgenerators) erfolgten die Übergänge in weitere<br />

Zustände. Der komplette Spieleablauf erfolgte <strong>als</strong> anhand <strong>der</strong> Auswertung logischer<br />

Bedingungen, so dass je<strong>der</strong> potenziell mögliche Pfad im Skript abgebildet wurde. Dementsprechend<br />

besteht das Strategieskript aus circa 65.000 Zeilen Programmiercode. Im<br />

Ansatz kann <strong>der</strong> Aufbau des Skripts im Sinne <strong>der</strong> endlichen Automaten den Zustandsdiagrammen<br />

im Anhang (A.2 bis A.4) entnommen werden. Allerdings sind diese Diagramme<br />

sehr vereinfacht, da im realen Skript bei weitem mehr Zustände <strong>und</strong> logische<br />

Bedingungen auftreten. 31 Alle Zustände, Eingaben, Ausgaben usw. wurden im Laufe<br />

des Spiels in einer Protokolldatei festgehalten <strong>und</strong> diese Protokolle dann mit diversen<br />

Methoden in einen Datensatz zur Auswertung in IBM SPSS überführt.<br />

30 Eine Installationsanleitung bzw. ein Installationspaket kann auf Anfrage vom Autor zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

31 Das Skript kann hier abgerufen werden: https://gist.github.com/anonymous/5e8837149bff94ee4c1f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!