24.12.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

Bild 18: Prüfeinrichtung mit Brückenkappe nach Kap 1<br />

Bild 15: Kalibrierung eines Augenstabs (Bild: TÜV Automotive<br />

GmbH)<br />

Bild 16: Bewehrung des Kappenfertigteils<br />

Bild 17: Einheben der 12-m-Kappe<br />

<strong>Das</strong> oben aufliegende Kappenfertigteil entspricht in<br />

Betonzusammensetzung, Geometrie und Bewehrung<br />

den Vorgaben der Richtzeichnung Kap 1 (Bilder<br />

16 und 17). Da die Stahlkonstruktion bzw.<br />

Bild 19: Einheben der Stahlbetonelemente außerhalb des<br />

Messbereichs auf das Streifenfundament<br />

Stahlplatte oberseitig mit einer Bitumenschweißbahn<br />

gemäß ZTV-ING, Teil 7, Abschnitt 4 „Brückenbeläge<br />

auf Stahl mit einem Dichtungssystem“ [8],<br />

versehen ist, kann ein realitätsnahes Gleitverhalten<br />

der Kappe auf dem Überbau erwartet werden. Die<br />

einzige Verbindung der Kappe mit der Stahlkonstruktion<br />

erfolgt gemäß RiZ Kap 1 über die Kappenanschlussbewehrung.<br />

Diese besteht aus Betonstahl<br />

BSt 500 mit 2 Ø 12/40 cm (Bild 18).<br />

An den beiden Schenkelenden des Anschlussbügels<br />

wurden Gewinde aufgewalzt, sodass eine stirnseitige<br />

Schraubverbindung mit der Stahlübergangskonstruktion<br />

möglich ist. Zur Aufnahme der Längskräfte<br />

wird die Kappe mittels zweier Augenstäbe an<br />

ihrer Kurzseite mit der Grubenwand verbunden<br />

In den Bereichen links und rechts neben der Messgrube<br />

wird ein Streifenfundament weitergeführt,<br />

damit die zu prüfende Schutzeinrichtung auf einer<br />

ausreichenden Länge aufgebaut werden kann. Auf<br />

dem Streifenfundament liegen Betonfertigteile, die<br />

oberseitig die gleiche Geometrie haben wie die<br />

Kappe im Bereich der Messbrücke (Bild 19). Sie<br />

entsprechen ebenfalls den Vorgaben der RiZ Kap<br />

1, wurden allerdings geometrisch an die Gegebenheiten<br />

auf dem Testgelände angepasst. In den Bereichen<br />

der Streifenfundamente erfolgt keine Kraftmessung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!