24.12.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

83<br />

Bild 63: Summenlinie für die Schnittgrößen aller Kragplatten<br />

Blöcke A, B und C (Bezugspunkt 1, System B)<br />

6.4 Messung System C<br />

6.4.1 Messung an der Kappenanschlussbewehrung<br />

Die Bilder 64 bis 66 zeigen die Kraftverläufe in der<br />

Kappenanschlussbewehrung während des Anprallvorgangs.<br />

In einem Diagramm sind jeweils die<br />

Kraftverläufe eines Bewehrungspaares dargestellt<br />

wie bereits in Kapitel 6.3.1 beschrieben.<br />

Die Diagramme zeigen, dass bei dieser Schutzeinrichtung<br />

die auftretenden Kräfte in der Regel unterhalb<br />

der Beanspruchbarkeitsgrenze liegen. An<br />

einer Messstelle im Block A (A2o) wird die Beanspruchbarkeitsgrenze<br />

erreicht, jedoch nicht überschritten.<br />

Dies hätte wie beim System B bei einem<br />

Anprall auf einer realen Brücke die Folge, dass<br />

eventuell einige wenige Bewehrungsstäbe eine Beanspruchung<br />

bis hin zur Fließgrenze des Bewehrungsstabes<br />

erfahren würden. Dies würde sich aber<br />

auch hier auf einen eng begrenzen Raum beschränken,<br />

sodass diese Werte noch akzeptabel<br />

sind.<br />

Die Verläufe der Messkurven zeigen, dass die auftretenden<br />

Beanspruchungen beim Anprall des vorderen<br />

Fahrzeugbereichs zwar höher sind als beim<br />

Heck des Fahrzeugs. Anders als beim zuvor diskutierten<br />

System B entstehen beim System C aber<br />

beim Heckanprall ebenfalls deutlich messbare Beanspruchungen.<br />

Ferner zeigten sich nach der Anprallprüfung keine<br />

Schäden an der Brückenkappe durch die lokale<br />

Lasteinleitung der Verankerung. Die Schutzeinrichtung<br />

kann somit ohne weitere Zusatzmaßnahmen<br />

auf einer Kappe entsprechend der Richtzeichnung<br />

Kap 1 eingesetzt werden.<br />

Bild 64: Kraftmesswerte der Kappenanschlussbewehrung im<br />

Block A (System C)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!