24.12.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

77<br />

Bild 49: Übersicht der Messpunkte an den Augenstäben der Konsolaufhängungen<br />

Bild 50: Übersicht der Messpunkte an der Kappenanschlussbewehrung (Rückansicht)<br />

6.2 Messung System A<br />

6.2.1 Messung an der Kappenanschlussbewehrung<br />

Die Kraftmessungen an der Kappenanschlussbewehrung<br />

zum System A werden in [10] beschrieben.<br />

Für die Kappenanschlussbewehrung zeigt<br />

sich bei der Betonschutzwand eine sehr geringe<br />

Auslastung. <strong>Das</strong> System trägt die Horizontallasten<br />

ausschließlich über Reibung in die Kappe ein, sodass<br />

anders als bei konzentrierten Lasteinleitungen<br />

über definierte Verankerungspunkte eine breitere<br />

Verteilung der Lasten möglich ist.<br />

Bild 51: Übersicht der Messpunkte je Konsolaufhängung<br />

bereits in [10] und [11] beschrieben, wurden die<br />

Kräfte in der Kappenanschlussbewehrung und in<br />

den Augenstäben der Konsolaufhängung erfasst.<br />

Die dargestellten Messwerte können mittels der<br />

Darstellungen den jeweiligen Messstellen zugeordnet<br />

werden. Die Bilder 49 und 51 zeigen die Messstellen<br />

an der Konsolaufhängung. Die Messstellen<br />

der Kappenanschlussbewehrung sind dem Bild 50<br />

zu entnehmen.<br />

6.2.2 Messung an der Konsolaufhängung<br />

Die Kraftmessungen an der Konsolaufhängung<br />

zum System A werden ebenfalls in [10] beschrieben.<br />

Danach treten die größten Schnittgrößen in<br />

der in Fahrtrichtung gesehenen dritten Konsole<br />

(Block A, 4 m lang) auf. Bei dieser Schutzeinrichtung<br />

treten die Maximalwerte der drei Schnittgrößen<br />

Biegemoment, Horizontalkraft und Vertikalkraft<br />

nahezu zeitgleich auf (Tabelle 12). Die Erkenntnisse<br />

aus anderen Versuchen zeigen, dass<br />

die Maximalwerte auch zeitlich versetzt auftreten<br />

können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!