24.12.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

3.3.2 Kraftmessung<br />

Die Messung der beim Anprallvorgang auftretenden<br />

Kräfte erfolgt grundsätzlich an zwei verschiedenen<br />

Stellen der Messbrücke, am Kragarm und an der<br />

Kappenanschlussbewehrung (Bild 20).<br />

Zur Erfassung der auf den Kragarm einwirkenden<br />

Kräfte sind die Augenstäbe der Konsolaufhängung<br />

mit Dehnungsmessstreifen ausgestattet (Bild 21).<br />

Die drei Konsolen werden jeweils an zwei Stellen<br />

an der Messgrubenwand mit jeweils drei Augenstäben<br />

aufgehangen. Damit ergibt sich die Gesamtanzahl<br />

von 18 Augenstäben. Beim Anprallvorgang<br />

werden die Kräfte durch die 18 Dehnungsmessstreifen<br />

gleichzeitig mit einem Abtastintervall von<br />

100 µs aufgezeichnet. Die Messung an den Augenstäben<br />

erfasst die Kräfte, die auf die Fahrbahntafel<br />

und damit auf das Haupttragwerk einwirken.<br />

Aus diesen Messungen lassen sich die Schnittgrößen<br />

Moment, Horizontalkraft und Vertikalkraft in<br />

den Schnitten 3-3 und 5-5 gemäß Kapitel 3.1.2 errechnen<br />

bzw. direkt ablesen.<br />

Die Messungen an den Augenstäben stellen das<br />

Kernstück der Versuchsanlage dar, da sich aus diesen<br />

Messungen bereits relativ umfassende Aussagen<br />

zu den Einwirkungen ableiten lassen.<br />

Bild 20: Schemadarstellung der Versuchsanlage mit Darstellen<br />

der Messstellen<br />

Neben den Messungen an den Augenstäben werden<br />

auch die Zugkräfte in der Kappenanschlussbewehrung<br />

gemessen. An der Verankerungsstelle der<br />

Kappenanschlussbewehrung in der Stahlunterkonstruktion<br />

werden Kraftmessdosen angebracht. Die<br />

Kraftmessdosen weisen eine Nennlast von 100 kN<br />

auf. Diese Nennlast ist ausreichend, da ein Bewehrungsstab<br />

mit 12 mm Durchmesser und einer<br />

Streckgrenze von f yk = 500 N/mm 2 seine Belastungsgrenze<br />

bei F = 56,5 kN erreicht. Zur Reduzierung<br />

des Querkrafteinflusses auf die Messgenauigkeit<br />

werden dabei plangeschliffene und oberflächengehärtete<br />

Unterlegscheiben eingebaut.<br />

Die Kraftmessdosen (Bild 22) werden im Bereich<br />

der mittleren Tragkonsole an jedem Bewehrungsstab<br />

angeschlossen. In den beiden benachbarten<br />

Konsolen erfolgt aus Gründen der Kostenreduzierung<br />

nur an jedem zweiten Paar eine Kraftmessung.<br />

Damit kann die Anzahl der Kraftmessdosen<br />

von 60 auf 40 reduziert werden. Die Zwischenwerte<br />

können interpoliert werden. Die Messung der<br />

Bild 21: Augenstäbe der Konsolaufhängung mit Dehnungsmessstreifen<br />

Bild 22: Kraftmessdosen an der Kappenanschlussbewehrung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!