24.12.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

73<br />

Bild 46: Anprall TB 81 an das System F<br />

Bild 45: System F: Kontaktstrecke nach Prüfung TB 11 mit<br />

Systemschäden<br />

Im Kontaktbereich entstehen durch den Pkw-Anprall<br />

Kratz-, Schleif- und Reifenspuren und Deformationen<br />

an einem Element (Frontblech sowie Aussteifung<br />

unterhalb eines Kurzpfostens und<br />

Schraubverbindung zur Fußplatte).<br />

TB 81<br />

Die Zugmaschine überfährt mit dem linken Vorderrad<br />

das Schrammbord und prallt unmittelbar danach<br />

mit der linken Stoßfängerseite gegen das<br />

System. <strong>Das</strong> System gibt dem Fahrzeuganprall im<br />

Wesentlichen durch eine dynamische Durchbiegung<br />

nach und verschiebt sich dabei zunächst<br />

auf den Fußplatten, bevor es sich dann nach hinten<br />

neigt. Am sich deformierenden System steigt<br />

das Fahrzeug hoch und gleitet mit dem linken Vorderrad<br />

auf der Rohrkonstruktion entlang. Dabei<br />

legt sich die Zugmaschine auf die rechte Seite und<br />

die Räder der Zugmaschine verlieren den Kontakt<br />

zur Fahrbahn. <strong>Das</strong> verformte System leistet<br />

auch dem anprallenden Auflieger erheblichen<br />

Widerstand und lenkt diesen kontinuierlich um,<br />

während der Auflieger in nahezu aufrechter Lage<br />

bleibt. Nach Abschluss des Umlenkvorganges<br />

entfernt sich der Sattelzug von der Schutzeinrichtung<br />

und die Zugmaschine richtet sich wieder<br />

auf.<br />

Der Anprall des Schwerfahrzeugs führt zu Deformationen<br />

und Verformungen an vier Elementen<br />

(Front- und Verbindungsbleche, Längsrohre, Kurzpfosten<br />

und Fußplatten). Des Weiteren sind einige<br />

Ankerschrauben abgeschert und Verbindungsschweißnähte<br />

an mehreren Kurzpfosten bereichsweise<br />

eingerissen.<br />

Bild 47: System F: Kontaktstrecke nach Prüfung TB 81 mit<br />

Systemschäden<br />

Die gekanteten Stützbleche zwischen den Kurzpfosten<br />

verursachen kleinere Abplatzungen der<br />

Oberfläche der Brückenkappenkonstruktion.<br />

5 Auswertung der Prüfungen<br />

und charakteristische<br />

Prüfergebnisse<br />

5.1 TB 11 – Versuche<br />

Bei den Anprallversuchen mit dem leichten Fahrzeug<br />

(TB 11) wurden unter anderem die Anprallheftigkeit<br />

und die Kontaktstrecke ermittelt, die in Tabelle<br />

8 aufgeführt sind. Bis auf das System E liegen<br />

alle geprüften Systeme in der Anprallheftigkeitsstufe<br />

B, was auf eine relativ steife Konstruktion hindeutet,<br />

die in dem Ziel einer sehr hohen Aufhaltewirkung<br />

bei geringem Wirkungsbereich begründet<br />

ist. Erreicht wurden die Anprallheftigkeiten durch<br />

Einsatz von energieaufnehmenden Einbauten vor<br />

einem steiferen Kern bei den Systemen B, C und E.<br />

Bei den Systemen A, D und F gelang dies bauartbedingt<br />

durch die teilweise Umlenkung der Anprallenergie<br />

in eine vertikale Bewegung des Fahrzeugs.<br />

Bei den Systemen A und D kommt hinzu, dass sich<br />

die Systeme zusätzlich auch noch horizontal ver­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!