24.12.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

67<br />

Bild 29: Anprall TB 11 an das System C<br />

Bild 31: Anprall TB 81 an das System C<br />

Bild 30: System C: Kontaktstrecke nach Prüfung TB 11 mit<br />

Systemschäden<br />

Bild 32: System C: Kontaktstrecke nach Prüfung TB 81 mit<br />

Systemschäden<br />

Im Kontaktbereich entstehen durch den Pkw-Anprall<br />

Verformungen, zudem Kratz-, Schleif- und Reifenspuren.<br />

Beschädigt werden Distanzstücke, der<br />

mittlere und untere Holm in einem Bereich von<br />

einem Element. Die Verschiebung von drei Pfosten<br />

erfolgte innerhalb der Langlochung der Fußplatten.<br />

TB 81<br />

Die Zugmaschine des Sattelzuges überquert mit<br />

dem linken Vorderrad anscheinend ohne Richtungsänderung<br />

das Schrammbord der Brückenkappe<br />

und prallt dabei mit der linken Stoßfängerecke<br />

gegen den auskragenden Schutzplankenholm. Die<br />

verankerte Stahlkonstruktion reagiert auf den Anprall<br />

des schweren Sattelzuges mit der gegliederten<br />

Systembauweise entsprechend nachgiebig,<br />

aber geschlossen. Nach der raschen Verformung<br />

von Schutzplankenholm- und Unterfahrschutzstrang<br />

hält der kompakte rahmenartige hintere Teil<br />

aus Pfosten und den drei Holmsträngen das Fahrzeug<br />

zurück und lenkt das Fahrzeug um.<br />

Die belasteten Pfosten gleiten mit den Fußplatten in<br />

deren Langlöchern. Ist das Maß der Langlöcher erschöpft,<br />

werden die Verbundanker bis zum Abscheren<br />

belastet. Infolge dieser beiden Systemreaktionen<br />

wird das System nahezu aufrecht und geschlossen<br />

quer zur Bauflucht ausgelenkt. Im Bereich der<br />

maximalen Auslenkung wird dabei das Holmgeländer<br />

belastet und in die Fahrzeugrückhaltung integriert.<br />

Durch den beständigen Lenkeinschlag drängt<br />

die Zugmaschine fortwährend vorn links gegen das<br />

System. Am Wendepunkt der Umlenkung prallt die<br />

linke vordere Ecke des Aufliegers gegen das System<br />

und die hintere Ecke der Ladebordwand erreicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!