24.12.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

37<br />

einrichtung im Praxiseinsatz in gleicher Weise und<br />

Anordnung aufgebaut wird wie bei der Anprallprüfung.<br />

Anderenfalls muss für die Beurteilung der<br />

Kraftwerte eine erneute Betrachtung durchgeführt<br />

werden. Die hier behandelte Betonschutzwand wird<br />

so aufgebaut, dass die Vorderkante der Betonschutzwand<br />

bündig mit der Schrammbordkante abschließt.<br />

Stünde die Schutzeinrichtung 50 cm von<br />

der Schrammbordkante zurückversetzt, so würden<br />

sich bei dieser Schutzeinrichtung die im Folgenden<br />

angegebenen Werte der Biegebeanspruchung aufgrund<br />

der veränderten Hebelarme um ca. 25 % erhöhen.<br />

Die größten Schnittgrößen treten in der in Fahrtrichtung<br />

gesehenen dritten Konsole (Block A, 4 m<br />

lang) zum Zeitpunkt 1,067 Sekunden auf (siehe Bilder<br />

37 und 42). Bild 45 zeigt die Addition der in den<br />

letzten beiden Konsolen (Block A + B, 8 m lang) wirkenden<br />

Schnittgrößen.<br />

Im Bild 46 wird die Addition der auf alle drei Konsolen<br />

(Block A + B + C, 12 m lang) einwirkenden<br />

Schnittgrößen in einem Schnittgrößen-Zeit-Diagramm<br />

dargestellt. Auch bei den Summenlinien tritt<br />

die größte Momentenbeanspruchung zum Zeitpunkt<br />

1,067 Sekunden auf. Bei dieser Schutzein-<br />

Bild 43: Schnittgrößen der gesamten Kragplatte Block B (Bezugspunkt1)<br />

Bild 44: Schnittgrößen der gesamten Kragplatte Block C (Bezugspunkt 1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!