24.12.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

81<br />

Bild 56: Lage der Bezugspunkte bei der Berechnung der Biegemomente<br />

Tab. 13: Ermittlung des maximalen Biegemoments für den Bezugspunkt<br />

3 (System B)<br />

Aus den gemessenen Stabkräften lassen sich die<br />

Schnittgrößen ermitteln. Bildet man die Summe der<br />

Kräfte, die in den beiden horizontalen Stäben einer<br />

Aufhängung gemessen werden, so erhält man die<br />

beim Anprallvorgang einwirkende Horizontalkraft.<br />

Die einwirkende Vertikalkraft ist gleich der im vertikalen<br />

Augenstab gemessenen Kraft. Für die Berechnung<br />

des auf die Konsole einwirkenden Biegemoments<br />

wird als Bezugspunkt der Schnittpunkt der<br />

beiden Wirkungslinien des vertikalen Augenstabs<br />

mit der Wirkungslinie des oberen horizontalen Augenstabs<br />

gewählt (Bezugspunkt 1). <strong>Das</strong> Biegemoment<br />

ergibt sich aus dem Produkt, gebildet aus der<br />

im unteren Augenstab gemessenen Kraft multipliziert<br />

mit dem Abstand von 58 cm des unteren Augenstabs<br />

vom gewählten Bezugspunkt 1 (Bild 56).<br />

Bei den Summenlinien tritt die größte Momentenbeanspruchung<br />

zum Zeitpunkt 0,5927 Sekunden<br />

auf. Bei dieser Schutzeinrichtung treten die Maximalwerte<br />

der drei Schnittgrößen Biegemoment, Horizontalkraft<br />

und Vertikalkraft zeitlich versetzt auf<br />

(Bilder 62 und 63 sowie Tabelle 13).<br />

Maßgebend für die Tragfähigkeit einer Brücke ist<br />

die Momentenbeanspruchung. Die anderen beiden<br />

Schnittgrößen Vertikal- und Horizontalkraft sind<br />

dabei von nachrangiger Bedeutung. Zur besseren<br />

Praxisverwendbarkeit werden die auftretenden Momente<br />

auf den Bezugspunkt 3 umgerechnet (Bild<br />

56). Die Umrechnung erfolgt entsprechend der Hebelarme<br />

nach der Formel:<br />

Bild 57: Kraftmesswerte der Konsolaufhängung im Block A<br />

(System B)<br />

Umrechnung auf Bezugspunkt 3<br />

M max = M – H • 0,41 + V • 0,07<br />

Sie betragen nach Tabelle 13 für Block A und<br />

B 465 kNm sowie 490 kNm für die gesamte Brücke,<br />

Block A, B und C.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!