25.12.2013 Aufrufe

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Beschreibung der Funkstrecke<br />

40<br />

30<br />

64x64<br />

ETSI<br />

20<br />

P [dBW]<br />

10<br />

0<br />

−10<br />

−20<br />

−80 −60 −40 −20 0 20 40 60 80<br />

θ [°]<br />

Abbildung 2.9: Forderung an EIRP für Satellitenverbindungen bei 29.5 GHz bis 30 GHz nach ETSI<br />

[58] und Leistungsverteilung eines Gruppenstrahlers mit 64x64 Elementen (Elementabstand = λ 0 /2)<br />

und einem EIRP von 40 dBW.<br />

müssen, sinkt außerdem das EIRP.<br />

Um sämtlichen Verbindungsanforderungen gerecht zu werden, lässt sich abschätzen [33, 43], dass<br />

bei Einsatz von Mikrostreifenleitungsantennen [59] (im weiteren Verlauf als patch-Antennen bezeichnet)<br />

als Einzelstrahler und gängigen MMICs die Anzahl der benötigten Einzelstrahler sowohl<br />

für den Sender als auch für den Empfänger in der Größenordnung einiger Tausend liegt. Dabei ist<br />

noch keine Reserve für schlechtes Wetter eingeplant und es wird jeweils nur ein Kanal innerhalb<br />

der 500 MHz breiten Bänder berücksichtigt. Sollen mehrere Kanäle gleichzeitig verarbeitet werden,<br />

müssen die ZF- und DSP-Einheiten vervielfacht und auf Senderseite ebenfalls die Ausgangsleistung<br />

(das EIRP) linear erhöht werden. Auf Empfängerseite kann unter Umständen auf weitere<br />

ZF-Einheiten verzichten werden, sofern die Dynamik ausreichend ist.<br />

Antennen dieser Größenordnung können im Allgemeinen nicht in einem Schritt realisiert werden.<br />

Ein modulares Konzept, bei dem eine große Antenne aus mehreren Blöcken zusammengesetzt wird,<br />

wobei jeder Block aus einer gewissen Anzahl von Einzelstrahlern besteht, ist zwingend erforderlich.<br />

Solch ein modulares Konzept bietet die Möglichkeiten, die Größe der Gesamtantenne an eine<br />

Anwendung anzupassen und auch Wartungsarbeiten effizienter durchzuführen. Die eigentliche Umsetzung<br />

des modularen Konzepts ist die Auswahl und Realisierung einer geeigneten Architektur für<br />

Gruppenstrahler, worauf in Abschnitt 2.6 näher eingegangen wird.<br />

Als Schlussfolgerung dieses und auch des vorangegangenen Abschnittes ist festzuhalten, dass für<br />

das gegebene Anwendungsszenario eine DBF-Antenne am geeignetsten erscheint. Wenn auch die<br />

Umsetzung - gerade für große Gruppenstrahler - sowohl auf analoger wie auch auf digitaler Ebene<br />

sehr aufwändig ist, so überwiegen doch die Vorteile.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!