25.12.2013 Aufrufe

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Aktive Gruppenstrahler<br />

Zu beachten ist bei sämtlichen Überlegungen allerdings auch, dass der Entwurf der aktiven Antennen<br />

konform mit dem modularen Prinzip sein muss. Wie bereits erwähnt, sind Antennen bestehend aus<br />

vielen tausenden Einzelelementen anders nur schwierig zu realisieren. Dies kann in der Tat mit auf<br />

einem rechteckigen Gitter aufgebauten Antennenmodulen einfacher ausfallen. Für diese Wahl des<br />

Gitters ist die gewählte Gesamtarchitektur entscheidend, worauf in Abschnitt 2.6 näher eingegangen<br />

werden soll.<br />

2.5 Verkopplung und Kalibrierung<br />

Nicht erst im Ka-Band sondern auch schon bei niedrigeren Frequenzen ist davon auszugehen, dass<br />

die einzelnen Kanäle eines aktiven Gruppenstrahlers unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Sowohl<br />

die Amplituden als auch die Phasen der Signale unterscheiden sich und verursachen somit<br />

Fehler bei der Ausbildung einer Hauptkeule [86]. Ohne eine möglichst genaue Kenntnis dieser Variationen<br />

unter den Kanälen ist ein effizienter Betrieb eines Gruppenstrahlers nicht möglich.<br />

Um die Variationen zu kompensieren werden M komplexe Kalibrierkoeffizienten benötigt, also<br />

ein Koeffizient für jedes Antennenelement. Für einen Gruppenstrahler ohne jegliche Verkopplung<br />

der Antennenelemente wäre diese Art der Kalibrierung nicht nur ausreichend sondern perfekt. Allerdings<br />

können in der Regel die Verkopplungen der Antennenelemente und auch die der aktiven<br />

Kanäle nicht vernachlässigt werden. Je nach Integrationsdichte kann dieser Beitrag Fehler in ähnlicher<br />

Größenordnung verursachen. Ohne Ausnutzung von Symmetrien werden zur Kompensation<br />

von Variation und Verkopplung M × M bis 2M × M Kalibrierkoeffizienten benötigt [87]. Ausführliche<br />

Informationen über die Kalibrierung von Gruppenstrahlern inklusive passender Messverfahren<br />

finden sich unter anderem ebenfalls in [87] und in [88]. Sowohl die Messverfahren als auch die eigentlichen<br />

Kalibriervorschriften können sich wesentlich unterscheiden, je nachdem ob es sich um<br />

ein phased array, eine DBF-Antenne oder eine hybride Konstruktion handelt.<br />

Mittels geeigneter auf [89–91] aufbauenden Kalibrierungsvorschriften sollen in dieser Arbeit zwei<br />

Ziele verfolgt werden. Ziel 1 ist die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit einer realisierten Antenne,<br />

stellt also einen notwendigen Zwischenschritt von der Messung bis zur Auswertung dar. Als<br />

zweites sollen aus den Kalibrierergebnissen Rückschlüsse auf die Eigenschaften des Gruppenstrahlers,<br />

beispielsweise auf die Verkopplung der Elemente, gezogen werden.<br />

Die in Abschnitt 2.1 gezeigten Gleichungen gelten nur für den idealen, ungestörten Fall. In diesem<br />

Abschnitt werden die Grundlagen der Kalibrierung von Antennen wiedergegeben. Ziel ist es, ein ausreichend<br />

gutes Gruppenstrahlermodell sowie einen geeigneten Kalibrieralgorithmus zu entwickeln,<br />

um in der Lage zu sein, aktive Antennen auch bei Einsatz von PDM erfolgreich zu kalibrieren.<br />

2.5.1 Einmodige Verkopplung<br />

Ein häufig verwendeter Ansatz zur Beschreibung einer einfachen Verkopplung von Gruppenstrahlerelementen<br />

ist in Abbildung 2.33 für den Empfangsfall schematisch dargestellt. Die aktive Charakteristik<br />

eines Einzelstrahlers setzt sich dabei aus der Überlagerung seiner eigenen Charakteristik<br />

und den Einflüssen von anderen Einzelstrahlern zusammen.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!